Biotechnische Itaconsäureproduktion

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

51,60 

Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Prozessoptimierung

ISBN: 3736997752
ISBN 13: 9783736997752
Autor: Krull, Susan
Verlag: Cuvillier
Umfang: 190 S., 21 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 16.04.2018
Auflage: 1/2018
Format: 1 x 21 x 14.8
Gewicht: 254 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7118990 Kategorie:

Beschreibung

Biotechnisch erzeugte Itaconsäure ist ein wichtiger Versorgungsbaustein für die chemische Industrie und weist, aufgrund der chemischen Struktur, ein großes Anwendungsspektrum auf. Die ungesättigte Dicarbonsäure kann z. B. als biobasiertes Polymer in Harzen eingesetzt werden, die heutzutage größtenteils auf fossilen Rohstoffen basieren. Einerseits besteht die Herausforderung bei der Itaconsäureproduktion darin, im Fermentationsprozess kostengünstige nachwachsende Rohstoffe, wie Weizenkaffhydrolysat, einzusetzen. Andererseits muss der Itaconsäuretiter mit Aspergillus terreus und Glucose als Substrat gesteigert werden, da itaconsäurebasierende Produkte aufgrund des geringen industriell erzielten Titers immer noch Nischenprodukte sind. Diese Arbeit zeigt eine Prozessstrategie auf, Weizenkaff für die Itaconsäureproduktion mit dem empfindlichen filamentösen Pilz A. terreus zu verwenden. Zusätzlich werden Einflussfaktoren des Hydrolysats herausgearbeitet, die das Wachstum von A. terreus und die Produktion von Itaconsäure beeinflussen. Des Weiteren wurde bei der Fermentation mit Glucose durch eine Erhöhung des pH-Wertes in der Produktionsphase der Titer deutlich gesteigert. Diese Prozessoptimierung mit einem Wildtypstamm von A. terreus resultierte in einer Endkonzentration, die im Bereich der bekannten Citronensäureproduktion liegt.

Das könnte Ihnen auch gefallen …