Obst, Gemüse, Kartoffeln, Pilze

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

99,99 

2.Teil 5 / 2, Handbuch der Lebensmittelchemie 5/2 – Acker, L.(Hgs):Hdb Lebensmittelchem. Bd 5

ISBN: 3642876811
ISBN 13: 9783642876813
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xxiii, 608 S., 154 s/w Illustr., 608 S. 154 Abb.
Erscheinungsdatum: 20.11.2013
Weitere Autoren: Benk, E/Czaja, A Th/Bötticher, W u a
Auflage: 1/1968
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5900232 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeFrisches Obst.- Begriffsbestimmung.- I. Grundlagen des Obstbaues.- 1. Anbau des Obstes.- a) Geschichtliches, b) Anbaumethoden.- c) Sortenbereinigung, d) Anbaugebiete, e) Schädlingsbekämpfung und Reifungsbeeinflussung.- 2. Ernte des Obstes.- a) Erntezeitpunkt.- b) Sortierung.- 3. Stand der Obsterzeugung und des Obst Verbrauchs (Statistik).- a) Obstbaumbestände und -erträge.- b) Obstverbrauch.- II. Obstarten.- 1. Kernobstarten.- a) Äpfel, b) Birnen, c) Quitten.- 2. Steinobstarten.- a) Pflaumen, b) Kirschen.- c) Pfirsiche, d) Aprikosen.- 3. Beerenobstarten.- a) Erdbeeren.- b) Johannisbeeren, c) Himbeeren, d) Brombeeren, e) Stachelbeeren, f) Kulturheidelbeeren.- g) Weintrauben, h) Einige weitere Beerenfrüchte.- 4. Schalenobstarten.- a) Walnüsse, b) Haselnüsse.- c) Paranüsse, d) Hickorynüsse, e) Cashewnüsse, f) Erdnüsse, g) Cocosnüsse, h) Mandeln.- i) Edelkastanien, k) Pistazien, 1) Pignolen.- 5. Citrusfrüchte.- a) Zitronen, b) Orangen, c) Mandarinengruppe.- d) Grapefruits und Pampelmusen, e) Pomeranzengruppe, f) Limetten, g) Kumquats.- 6. Südfrüchte mit Ausnahme der Citrusfrüchte.- a) Bananen.- b) Ananas, c) Datteln, d) Feigen, e) Johannisbrot, f) Einige weitere Südfrüchte.- 7. Wildfrüchte.- a) Heidelbeeren, b) Preißelbeeren, c) Moosbeeren.- d) Sanddornbeeren, e) Einige weitere Wildfrüchte.- III. Zusammensetzung der Obstarten.- 1. Zusammensetzung der Kernobstarten.- a) Kohlenhydrate, b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Organische Säuren.- e) Vitamine, f) Mineralstoffe, g) Aromastoffe.- h) Phenolische Verbindungen, i) Fermente.- 2. Zusammensetzung der Steinobstarten.- a) Kohlenhydrate.- b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Organische Säuren, e) Vitamine, f) Mineralstoffe.- g) Farbstoffe und Phenole.- 3. Zusammensetzung der Beerenobstarten einschl. der Wildbeerenfrüchte.- a) Kohlenhydrate.- b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Organische Säuren.- e) Vitamine, f) Mineralstoffe.- g) Aromastoffe, h) Phenolische Verbindungen einschl. Farbstoffe.- i) Fermente.- 4. Zusammensetzung von Schalenobst.- a) Kohlenhydrate.- b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Vitamine.- e) Mineralstoffe.- 5. Zusammensetzung der Citrusfrüchte.- a) Kohlenhydrate, b) Stickstoffverbindungen, c) Lipide, d) Organische Säuren, e) Vitamine.- f) Mineralstoffe, g) Aromastoffe, h) Phenolische Verbindungen.- i) Fermente, k) Farbstoffe, 1) Bitterstoffe.- 6. Zusammensetzung der Südfrüchte mit Ausnahme der Citrusfrüchte.- a) Kohlenhydrate, b) Stickstoffverbindungen einschl. Fermente.- c) Aromastoife.- IV. Obstlagerung.- 1. Grundlagen der Obstlagerung.- a) Allgemeines.- b) Einfluß der Umweltverhältnisse vor der Ernte.- c) Lagerbedingungen.- 2. Verfahren zur Haltbarkeitsverlängerung.- a) Kaltlagerung.- a) Frischluftkühlung, ß) Maschinenkühlung, ?) Lagerung in kontrollierter Atmosphäre.- b) Behandlung mit chemischen Mitteln.- a) Begasungsverfahren, ß) Citrusfruchtbehandlungsmittel.- ?) Wachsbehandlung, ö) Andere chemische Behandlungsverfahren.- ?) Behandlung von Schalenobst.- c) Verlängerung der Haltbarkeit durch Bestrahlung.- 3. Lagerfähigkeit der Obstarten.- Kaltlagerung von a) Äpfeln.- b) Birnen, c) Steinobst, d) Beerenobst, e) Citrusfrüchten.- V. Veränderungen während der Lagerung.- 1. Veränderungen der Inhaltsstoffe während der Lagerung.- a) Kohlenhydrate.- b) Pektin, c) Stickstoffverbindungen.- d) Lipide, e) Organische Säuren, f) Vitamine.- g) Farbstoffe.- 2. Veränderungen des Kernobstes durch physiologisch bedingte Lagerkrankheiten.- a) Kältefleischbräune.- b) Markbräune, c) Schalenbräune, d) Stippigkeit, e) Jonathanfleckenkrankheit.- 3. Veränderungen durch pilzparasitäre Krankheiten.- VI. Chemische Untersuchung des Obstes.- 1. Fruchtinhaltsstoffe.- 2. Fruchtbehandlungsmittel.- a) Diphenyl, o-Phenylphenol und Thioharnstoff.- a) Qualitativer Nachweis.- ß) Quantitative Bestimmung.- b) Wachsüberzüge.- c) Sonstige Fruchtbehandlungsmittel.- 3. Schädlingsbekämpfungsmittel.- a) Anorganische Wirkstoffe, b) Organische Wirkstoffe.- VII. Hinweise für die lebensmitte

Das könnte Ihnen auch gefallen …