Sekretion und Exkretion bei Pflanzen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

8 / 8, Protoplasmatologia Cell Biology Monographs 8/8 – Physiologie des Protoplasmas

ISBN: 3709154901
ISBN 13: 9783709154908
Autor: Schnepf, E
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: iv, 182 S.
Erscheinungsdatum: 23.02.2012
Auflage: 1/1969
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5654612 Kategorie:

Beschreibung

Autorenporträt

InhaltsangabeInhaltsübersicht.- 1. Einleitung: Begriffsbestimmungen und Stoffabgrenzung.- 2. Granulocrine Ausscheidung hydrophiler Substanzen.- 2.1. Die granulocrine Ausscheidung durch den Golgi-Apparat.- 2.1.1. Bau des Golgi-Apparates bei Pflanzen.- 2.1.1.1. Terminologie.- 2.1.1.2. Geschichtliches.- 2.1.1.3. Struktur des Golgi-Apparates und seiner Komponenten.- 2.1.1.4. Enzyme im Golgi-Apparat.- 2.1.1.5. Entstehung und Vermehrung der Dictyosomen.- 2.1.2. Sekretion durch den Golgi-Apparat: Beispiele.- 2.1.2.1. Golgi-Apparat und Zellwandbildung.- 2.1.2.2. Golgi-Apparat und Schleimsekretion.- 2.1.2.3. Sekretion von Schuppen, Theken und Schalen bei Algen durch den Golgi-Apparat.- 2.1.2.4. Golgi-Apparat und Wasserausscheidung.- 2.1.2.5. Weitere sekretorische Funktionen des Golgi-Apparates in Drüsenzellen.- 2.1.2.6. Golgi-Apparat und innere Sekretion.- 2.1.5. Physiologie der Ausscheidung durch den Golgi-Apparat.- 2.1.3.1. Art der Sekrete.- 2.1.3.2. Ingestion.- 2.1.3.3. Synthese des Sekretes.- 2.1.3.4. Bildung und Wanderung der Sekretvesikel.- 2.1.3.5. Extrusion des Sekretes und Wanderung im Apoplast.- 2.1.3.6. Membranfluß.- 2.1.3.7. Regulation der sekretorischen Aktivität.- 2.2. Granulocrine Ausscheidung ohne Golgi-Apparat.- 3. Eccrine Ausscheidung hydrophiler Substanzen.- 3.1. Das Plasmalemma als Struktur der eccrinen Ausscheidung.- 3.1.1. Zellwandprotuberanzen und -labyrinth.- 3.1.2. Lomasomen.- 3.2. Beispiele für eccrine Ausscheidung.- 3.2.1. Polysaccharide der Zell wand.- 3.2.2. Nektarsekretion.- 3.2.2.1. Nektar.- 3.2.2.2. Stoffwechsel der Nektarien.- 3.2.2.3. Anatomie und Cytologie der Nektarien.- 3.2.2.4 Vorstellungen über den Sekretionsmechanismus.- 3.2.2.5. Beeinflussung der Nektarsekretion.- 3.2.3. Ausscheidung von Ionen und Salzen.- 3.2.4. Wasserausscheidung.- 3.3. Rückblick auf die eccrine Ausscheidung.- 4. Weitere Ausscheidungen hydrophiler Substanzen.- 4.1. Yerdauungsdrüsen.- 4.2. "Innere Drüsen".- 4.3. Wurzelausscheidungen.- 5. Ausscheidung lipophiler Substanzen.- 5.1. Ausscheidung von Exkreten.- 5.1.1. Lipophile Exkrete.- 5.1.2. Intrazelluläre Exkretabscheidungen.- 5.1.3. Intrazelluläre Exkretausscheidungen.- 5.1.4. Extrazelluläre Exkretausscheidungen.- 5.1.4.1. Endotrope Ausscheidungen in schizogene Exkreträume.- 5.1.4.2. Endotrope Ausscheidungen in lysigene Exkretbehälter.- 5.1.4.3. Endo-exotrope Ausscheidungen.- 5.1.4.4. Exotrope Exkretausscheidungen.- 5.2. Ausscheidung lipophiler Wandsubstanzen.- 5.2.1. Ausscheidung von Suberin.- 5.2.2. Ausscheidung von Cutin.- 5.2.3. Ausscheidung von Wachsen.- 5.2.4. Ausscheidung von Sporopollenin.- 5.3. Rückblick auf die Ausscheidung lipophiler Substanzen.- 6. Schluß.- Literatur.- Autorenverzeichnis.

Das könnte Ihnen auch gefallen …