Umweltverschmutzung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Ökologische Aspekte und biologische Behandlung

ISBN: 3642646247
ISBN 13: 9783642646249
Autor: Hardman, David/McEldowney, Sharron/Waite, Stephen
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xx, 344 S.
Erscheinungsdatum: 18.09.2011
Auflage: 1/2011
Format: 2 x 23.6 x 15.5
Gewicht: 557 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

InhaltsangabePrinzipien und Perspektiven.- 1 Umwelt und Umweltverschmutzung.- Metallverhüttung als Beispiel für Verunreinigung aus punktförmigen Quellen.- Diffuse Sehadstoffquellen.- Ökologische Überlegungen.- Umweltschutzgesetze.- Integrierte Verschmutzungskontrolle und nationale Agenturen.- USA.- Großbritannien.- Konzepte zur Erstellung von Einleitungsgrenzwerten.- Großbritannien.- Vereinigte Staaten.- Internationale Gesetze und Umweltschutz.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- 2 Beurteilung des Verbleibens von Schadstoffen in der Umwelt und deren möglicher Auswirkungen.- Voraussagen zum Umweltschicksal von Schadstoffen.- Qualitative Voraussagen.- Quantitative Voraussagen.- Biologische Modelle.- Verhältnis zwischen Einwirkung und der von einem Organismus angereicherten Schadstoffmenge.- Anwendungen von Biokonzentrations- und Akkumulationsfaktoren.- Biomagnifikation.- Die Auswirkungen akkumulierter Schadstoffe auf einzelne Organismen.- Auswirkungen auf der Ebene des Ökosystems.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- 3 Behandlungsverfahren.- Traditionelle Ansätze zur Sehadstoffeindämmung.- Deponierung.- Verbrennung.- Andere Technologien.- Bewertung der Optionen für ein Abfallmanagement.- Biologische Behandlungsstrategien zur Eindämmung von Verunreinigungen.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- 4 Die Auswahl von Biokatalysatoren und ihre genetische Modifikation.- Strategien zur Anreicherung und Durchmusterung.- Entwurf von Anreicherungsverfahren entsprechend den Umweltquellen.- Mikrobiologische Anreicherungs- und Selektionsverfahren.- In Situ-Anreicherung vor Isolation.- Labormäßige Mikrokosmen und Bodensäulen.- Labormäßige Flüssigkulturverfahren.- Genetische Ansätze zur Isolation von Biokatalysatoren für biologische Umweltverfahren.- Genetisch hergestellte Mikroben.- Einsatz von GEM bei der Behandlung toxischer Umweltchemikalien.- Natürliche oder genetisch manipulierte Biokatalysatoren zur Eindämmung von Verunreinigungen.- Weiterführende Literatur.- Organische Schadstoffe.- 5 Der Kohlenstoffkreislauf und xenobiontische Verbindungen.- Einbringung exogener organischer Materialien in die Umwelt.- Die Rolle natürlicher Mikrobengemeinschaften.- Das Schicksal organischer xenobiontischer Verbindungen in der Umwelt.- Biologischer Abbau.- Organische Halogen Verbindungen in der natürlichen Umwelt.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- 6 Biologischer Abbau organischer Verbindungen.- Biologischer Abbau xenobiotischer Verbindungen.- Die Biochemie der Aufspaltung der Kohlenstoff-Halogen-Bindung.- Mikrobielle Dehalogenasen.- Oxygenoly tische Dehalogenierung.- Reduktive Dehalogenierung.- Hydrolytische Dehalogenierung.- Abbau von Haloalkoholen.- Ligninasen.- Biochemie der Entgiftung organischer Quecksilberverbindungen.- Ausnutzung der biochemischen Vielseitigkeit von Mikroorganismen.- Literatur.- 7 Der Einsatz von Biotechnologien bei der Behandlung von organischen Stoffen.- Biotechnologien zur Verhinderung von Umweltverschmutzung durch giftige organische Verbindungen.- Behandlung kommunaler Abwässer.- Biotechnologien zur Beseitigung von Umweltverschmutzungen durch toxische organische Verbindungen.- Bodenbehandlung.- Grundwasserrehabilitation.- Luftbehandlung.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- Nitrat- und Phosphatverunreinigungen.- 8 Stickstoff und Phosphor in der Umwelt.- Das Umweltverhalten von Stickstoff und Phosphor.- Umweltbedenken.- Eutrophierung.- Nitrat und Trinkwasserversorgung.- Methämoglobinämie (Blausucht).- Krebs.- Quellen und Belastungen.- Abwasser.- Landwirtschaftliche Zufuhren.- Verluste aus Weideflächen.- Verluste aus Ackersystemen.- Relative Bedeutung von Stickstoff- und Phosphatquellen.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- 9 Beseitigung von Nitrat durch Mikroben.- Einführung.- Mikrobielle Entfernung von Nitrat aus Abfällen und Grundwasser: Biokatalysatoren und Mechanismen.- Denitrifizierung und denitrifizierende Bakterien.- Reaktionen und Enzymsysteme.- Chemolithotrophe Denitrifizierer.- Dissimilatorische Nitratreduktio

Artikelnummer: 4370315 Kategorie:

Beschreibung

Das Buch führt zunächst die Hauptverursacher bzw. -emittenten von Schadstoffen auf, analysiert die großen Stoffgruppen und erläutert im Anschluß daran, welcher Stellenwert biotechnologischen Verfahren beim Abbau dieser Stoffe zukommt und wie diese im Einzelfall aussehen.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …