Ökologie von Terpsiphone Bedfordi, Ogilvie-Grant (Aves: Monarchidae)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

61,90 

Im Mukowa-Wald (Irangi), östliche DemokratischeRepublik Kongo

ISBN: 6203794694
ISBN 13: 9786203794694
Autor: Byamana Robert, Kizungu
Verlag: Verlag Unser Wissen
Umfang: 124 S.
Erscheinungsdatum: 21.06.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.8 x 22 x 15
Gewicht: 203 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2687719 Kategorie:

Beschreibung

Der Bedford-Paradiesschnäpper Terpsiphone bedfordi ist eine endemische Art im Osten der Demokratischen Republik Kongo, die auf das Tiefland und die Übergangszonen von 700-1500 m beschränkt ist. Er wird von Birdlife International als "Near Threatened" (nahezu bedroht) eingestuft, hauptsächlich wegen seiner lokalen Verbreitung. Dies ist auch eine Region, in der der Lebensraum in den letzten 15 Jahren großen menschlichen Eingriffen ausgesetzt war. Da die Ökologie dieser Art nur unzureichend bekannt ist, wurden im Dezember 2002, Januar 2003, März 2003 und September - Oktober 2003 Erhebungen im Mukowa Primärwald (Irangi-Gebiet) durchgeführt.Mit Hilfe von Mistnetzen, Punktzählungen, opportunistischen Beobachtungen und biometrischen Messungen trägt diese Arbeit zum Wissen über die Ökologie von T. bedfordi in verschiedenen Aspekten bei, darunter: die Höhenverteilung, Abundanz und Dichte an verschiedenen Orten innerhalb des Verbreitungsgebiets.<p>Der Bedford-Paradiesschnäpper Terpsiphone bedfordi ist eine endemische Art im Osten der Demokratischen Republik Kongo, die auf das Tiefland und die Übergangszonen von 700-1500 m beschränkt ist. Er wird von Birdlife International als "Near Threatened" (nahezu bedroht) eingestuft, hauptsächlich wegen seiner lokalen Verbreitung. Dies ist auch eine Region, in der der Lebensraum in den letzten 15 Jahren großen menschlichen Eingriffen ausgesetzt war. Da die Ökologie dieser Art nur unzureichend bekannt ist, wurden im Dezember 2002, Januar 2003, März 2003 und September - Oktober 2003 Erhebungen im Mukowa Primärwald (Irangi-Gebiet) durchgeführt.</p><p>Mit Hilfe von Mistnetzen, Punktzählungen, opportunistischen Beobachtungen und biometrischen Messungen trägt diese Arbeit zum Wissen über die Ökologie von T. bedfordi in verschiedenen Aspekten bei, darunter: die Höhenverteilung, Abundanz und Dichte an verschiedenen Orten innerhalb des Verbreitungsgebiets.</p>

Autorenporträt

Kizungu Byamana Robert - BSC (ED, Biologie), Abschluss als Master of Sciences (Umwelt und natürliche Ressourcen) der Makerere Universität.

Das könnte Ihnen auch gefallen …