Die Theorie der Bodensenkungen in Kohlengebieten mit besonderer Berücksichtigung der Eisenbahnsenkungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 3642897584
ISBN 13: 9783642897580
Autor: Goldreich, A H
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: x, 262 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1913
Auflage: 1/1913
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5723690 Kategorie:

Beschreibung

In meiner Eigenschaft als VorstandsteUvertreter der k. k. Bahn­ erhaltungssektion M.-Ostrau-Oderfurt hatte ich in reichlichem MaBe Gelegenheit, die obertagigen Wirkungen des Kohlenabbaues an del' Montanbahn des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres zu beobachten. In uberaus zahlreichen Fallen erforderte es meine BerufssteUung, die Ursachen der an den Bahnkorpern hervorgerufenen Bewegungen zu ergriinden sowie auch die.Art der Sanierung gesenkter Bahnstrecken und beschadigter Briicken zu beurteilen. Die immer wieder notwendig werdenden Aufholungen gesenkter Bahnkorper sowie die Instandsetzung ungeschutzter oder nicht genugend geschutzter Eisenbahnobjekte erfordern eine ganz besondere Inanspruchnahme der Bahnaufsichts­ organe, welche fur die ungestorte Verkehrsentwicklung und die hiefiir erforderliche Verkehrssicherheit zu sorgen haben. Die infolge Kohlenabbaues auftretenden Bahnsenkungen bedingen die dauernde Aufmerksamkeit der Erhaltungsingenieure, und es ist daher erforderlich, daB diese Organe sich mit dem Studium der geolo­ gischen Verhaltnisse und des Bergbaubetriebes selbst befassen, um die obertagigen Folgeerscheinungen richtig beurteilen zu konnen. Es erforderten deshalb schon in den 70er Jahren des vorigen Jahr­ hundertes die Bahnsenkungen eine gewissenhafte Beobachtung seitens der Streckenvorstande der Montanbahn des Ostrau-Karwiner-Stein­ kohlenrevieres, umsomehr als man sich zur Zeit des Beginnes der Ab­ baue unter dieser Bahn uber den Charakter der Bodenbewegungen noch nicht im klaren war.

Autorenporträt

InhaltsangabeI. Gebirgslehre (Geologie).- A. Allgemeines.- 1. Das Alter der Gesteine.- 2. Erstes Zeitalter.- 3. Zweites Zeitalter.- 4. Drittes Zeitalter.- 5. Viertes Zeitalter.- B. Das Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevier.- 1. Das produktive oder flözführende Steinkohlengebirge.- 2. Das tertiäre Gebirge.- a) Erste Gruppe der Tertiären.- b) Zweite Gruppe der Tertiären.- e) Dritte Gruppe der Tertiären.- 3. Darstellung eines geologischen Querschnittes durch das Ostrau-Karwiner Kohlengebirge.- II. Die Theorie der Bodensenkungen infolge Kohlenabbaues.- A. Die Theorien der verschiedenen Kohlenreviere.- 1. Die Gonotsche Theorie.- 2. Die Schulzsche Theorie.- 3. Die Sparresche Theorie.- 4. Die Beobachtungen des Oberbergamtes zu Dortmund.- 5. Die Wachs mannsche Darstellung der Wirkung des Abbaues auf die ihn überlagernden Deckgebirge.- 6. Die Theorie von R. Hausse.- 7. Die Beobachtungen von C. Balling.- 8. Die Beobachtungen von Anton Padour.- 9. Die Mitteilungen von Leon Thiriart.- a) Die Theorie von M. Bauneux.- b) Die Theorie von L. Thiriart.- c) Die Regeln von O'Donahue.- B. Die Theorien des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres.- 1. Die Theorie von Prof. F. Rziha.- a) Die Theorie der Bruchrichtung.- b) Die Theorie der senkrechten Niedersenkung der Erdoberfläche.- 2. Das Gutachten des Berg- und Hüttenmännischen Vereines in M. Ostrau.- a) Die Theorie der Bruchrichtung.- b) Das verschiedenartige Niedergehen der Abbaue.- c) Die Theorie der normalen Niedersinkung.- d) Besondere Schutzvorkehrungen bei geringen Abbauteufen.- e) Entwurf eines Regulativs für den Steinkohlenabbau unterhalb der Montanbahnen des Ostrau-Karwiner Revieres.- 3. Die Ji?inskysche Theorie.- a) Die Grundsätze der Theorie.- b) Die Volumvermehrung.- c) Das Verhalten der tertiären Überlagerung.- d) Die schadlose Tiefe.- e) Die Bruchriehtungen im Kohlengebirge.- f) Berechnung des obertägigen Senkungsmaßes infolge Abbaues mehrerer übereinander gelagerter Flöze.- g) Die verschiedenen Stadien der Gebirgsbewegung.- h) Die Dimensionierung der Kohlen- und Versatzsicherheitspfeiler.- i) Schlußfassung.- III. Die Theorie der Bahnsenkungen infolge Kohlenabbaues.- 1. Die Theorie der Bruchrichtung.- a) Die Bruchrichtungen im Tertiär.- b) Die Bruchrichtungen im Kohlengebirge.- 2. Die Theorie der Grenzrichtung.- a) Die Grenzrichtungen im Tertiär.- ?) Die Rebhannsche Theorie des aktiven Erddruckes.- ?) Die Anwendung der Reb hannschen Theorie des aktiven Erddruckes auf die Absenkung der tertiären Überlagerung.- ?) Die Bedeutung der Lage der Bahntrasse über dem abgebauten Flözfelde.- b) Die Grenzrichtungen im Kohlengebirge.- ?) Das Kohlengebirge ist zu Tage anstehend.- ?) Das Kohlengebirge ist von Tertiärschichten überlagert.- 3. Die Theorie des lotrechten Senkungsmaßes der Erdoberfläche.- a) Das Kohlengebirge ist von Tertiär überlagert.- ?) Das Nachsinken der Hangendschichten ohne Volumvermehrung.- ?) Das Nachsinken der Hangendschichten mit Volumvermehrung.- ?) Einfluß der Größe des Flözfallwinkels auf die Lage des obertägigen Senkungsgebietes.- ?) Berechnung des Volumvermehrungskoeffizienten.- ?) Das Problem der schadlosen Tiefe.- ?) Berechnung des Senkungsmaßes für den Abbau mehrerer übereinander gelagerter Flöze.- ?) Einfluß der Abbauzeiten auf die Größe des obertägigen Senkungsmaßes.- v) Der Abbau mit Bergversatz.- b) Das Kohlengebirge ist zu Tage anstehend.- ?) Das Nachsinken der Hangendschichten ohne Volumvernfehrung.- ?) Das Nachsinken der Hangendschichten mit Volumvermehrung.- 4. Die Theorie der Fernwirkungen an der Tagesoberfläche.- a) Die Rebhannsche Theorie des passiven Erddruckes.- b) Die Anwendung der Rebhannschen Theorie des passiven Erddruckes auf das Verhalten der tertiären Überlagerung.- 5. Die Theorie der Richtungswinkel des Senkungsgebietes.- IV. Einfluß der Bodensenkungen infolge Kohlenabbaues auf den Bestand der Eisenbahnen.- 1. Schutzmaßnahmen für den Bestand der Eisenbahnen.- 2. Senkungsfälle der Montanbahn des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres.

Das könnte Ihnen auch gefallen …