Extremophile Mikroorganismen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

34,99 

von der Anpassung zur Anwendung

ISBN: 3662555948
ISBN 13: 9783662555941
Autor: Stolz, Andreas
Verlag: Springer Spektrum
Umfang: ix, 177 S., 106 farbige Illustr., 177 S. 106 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 19.03.2018
Auflage: 1/2018
Format: 0.9 x 24 x 16.8
Gewicht: 406 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Dieses Buch gibt einen aktuellen Überblick über die Lebensräume und Lebensweisen extremophiler Mikroorganismen. In neun kompakten Kapiteln beleuchtet der Autor die Anpassungsfähigkeit extremophiler Mikroorganismen. Pro Kapitel wird ein extremer Lebensraum und seine Bewohner beschrieben und spannende Fragen beantwortet wie: Welche Typen lebensfeindlicher Gebiete auf der Erde können besiedelt werden? Welche Arten von Organismen sind hierzu befähigt? Welche Anpassungen haben sich entwickelt, damit diese Organismen in Umgebungen überleben können, die als lebensfeindlich gelten? Welche Hinweise gibt es zur Entstehung und Entwicklung der ersten Lebensformen in extremen Habitaten und kann man die Erkenntnisse über irdische Extremophile zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit außerirdischen Lebens nutzen? Dem Leser wird so ein Einstieg in dieses moderne Gebiet der Biologie ermöglicht. Der Autor zeigt in verschiedenen Beispielen unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten extremophiler Organismen in der Biotechnologie auf. Hierbei reicht das Spektrum vom Einsatz der DNA-Polymerasen aus (hyper-)thermophilen Mikroorganismen für die Polymerase-Kettenreaktion, eine der wichtigsten Techniken der Biotechnologie, bis zum Einsatz acidophiler Mikroorganismen zur Gewinnung von Kupfer und Gold. Für Studierende und Wissenschaftler, die sich für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit von Mikroorganismen und deren Potenzial für die Biotechnologie und Industrie interessieren, ist dieses einführende Lehrbuch eine Bereicherung. Der Autor Der Autor (Jahrgang 1958) studierte Biologie mit dem Schwerpunkt Mikrobiologie an der Universität Göttingen und promovierte nach Forschungsaufenthalten in Genf, Wuppertal und Granada an der Universität Stuttgart, wo er seit längerer Zeit in der Position eines außerplanmäßigen Professors tätig ist. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet des Fremdstoff-Abbaus und mikrobieller Biotransformationen (die stellenweise unter extremen Bedingungen durchgeführt werden). Das Buch beruht auf einer seit mehreren Jahren im Rahmen des Studiengangs „Technische Biologie“ an der Universität Stuttgart gehaltenen Vorlesung.

Artikelnummer: 3238198 Kategorie:

Beschreibung

Dieses Buch gibt einen aktuellen Überblick über die Lebensräume und Lebensweisen extremophiler Mikroorganismen. In neun kompakten Kapiteln beleuchtet der Autor die Anpassungsfähigkeit extremophiler Mikroorganismen. Pro Kapitel wird wird ein extremer Lebensraum und seine Bewohner beschrieben und spannende Fragen beantwortet wie: Welche Typen lebensfeindlicher Gebiete auf der Erde können besiedelt werden? Welche Arten von Organismen sind hierzu befähigt? Welche Anpassungen haben sich entwickelt, damit diese Organismen in Umgebungen überleben können, die als lebensfeindlich gelten? Welche Hinweise gibt es zur Entstehung und Entwicklung der ersten Lebensformen in extremen Habitaten und kann man die Erkenntnisse über irdische Extremophile zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit außerirdischen Lebens nutzen? Dem Leser wird so ein Einstieg in dieses moderne Gebiet der Biologie ermöglicht. Der Autor zeigt in verschiedenen Beispielen unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten extremophiler Organismen in der Biotechnologie auf. Hierbei reicht das Spektrum vom Einsatz der DNA-Polymerasen aus (hyper-)thermophilen Mikroorganismen für die Polymerase-Kettenreaktion, eine der wichtigsten Techniken der Biotechnologie, bis zum Einsatz acidophiler Mikroorganismen zur Gewinnung von Kupfer und Gold. Für Studierende und Wissenschaftler, die sich für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit von Mikroorganismen und deren Potenzial für die Biotechnologie und Industrie interessieren, ist dieses einführende Lehrbuch eine Bereicherung.

Autorenporträt

Der Autor (Jahrgang 1958) studierte Biologie mit dem Schwerpunkt Mikrobiologie an der Universität Göttingen und promovierte nach Forschungsaufenthalten in Genf, Wuppertal und Granada an der Universität Stuttgart, wo er seit längerer Zeit in der Position eines außerplanmäßigen Professors tätig ist. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet des Fremdstoff-Abbaus und mikrobieller Biotransformationen (die stellenweise unter extremen Bedingungen durchgeführt werden). Das Buch beruht auf einer seit mehreren Jahren im Rahmen des Studiengangs "Technische Biologie" an der Universität Stuttgart gehaltenen Vorlesung.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
Tiergartenstr. 15-17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …