Auswirkungen von Anbaupraktiken auf zwei Bioindikatoren im Gemüseanbau

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

39,90 

ISBN: 6204369466
ISBN 13: 9786204369464
Autor: Rakotomalala, Z Ghyslaine Olive
Verlag: Verlag Unser Wissen
Umfang: 52 S.
Erscheinungsdatum: 26.12.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.4 x 22 x 15
Gewicht: 96 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Beschreibung

In Mahajanga findet eine erhebliche Verstädterung statt, die mit einem Anstieg der Nachfrage nach Lebensmitteln einhergeht. Der Gemüseanbau ist eine der Antworten auf diese Nachfrage. In den Gärtnereigebieten gibt es vermehrt Bodenprobleme und eine Ausweitung der Anbaufläche ist unmöglich. Die Produktion sollte daher durch Intensivierung gesteigert werden. Diese Intensivierung wirkt sich auf die biologische Gemeinschaft im Boden aus. In dieser Arbeit wurden Nematoden und Regenwürmer untersucht, um die Auswirkungen von Anbaupraktiken auf die Häufigkeit dieser Bodenfauna zu bewerten, da sie Bioindikatoren für die Bodenfunktion sind. Als Standort für die Gärtnerei wurde der Betamango-See gewählt. Es wurden Erhebungen und Feldbeobachtungen durchgeführt. Die durchschnittliche Anzahl von Nematoden/m2 betrug 16 750, die durchschnittliche Anzahl von Regenwürmern/m2 lag bei 16. Im Allgemeinen hatten alle Anbaupraktiken und die Vielfalt der Kulturen keinen Einfluss auf die Häufigkeit von Nematoden, mit Ausnahme der Pflugfolge, die einen geringen Unterschied aufwies. Andererseits wird die Regenwurmdichte durch den Düngemitteleinsatz und die Pflugfolge beeinflusst.

Autorenporträt

Zoriharisoa Ghyslaine Olive RAKOTOMALALA, Doutora em Ciências da Vida e do Ambiente, especializada em agrobiodiversidade na Faculdade de Ciências, Tecnologia e Ambiente da Universidade de Mahajanga.

Das könnte Ihnen auch gefallen …