Nachkriegsliteratur 1945-1989

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

85,00 

Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 24

ISBN: 3899717309
ISBN 13: 9783899717303
Autor: Peitsch, Helmut
Herausgeber: Thomas F Schneider
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 404 S.
Erscheinungsdatum: 09.12.2009
Auflage: 1/2009
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: Gebunden
Artikelnummer: 1332980 Kategorie:

Beschreibung

Wie wurde in den Nachkriegsjahrzehnten die Literatur in den Westzonen und der SBZ, der Bundesrepublik und der DDR zu zwei deutschen Literaturen? Dieser Frage geht Helmut Peitsch auf den Ebenen von Literaturverhältnissen, Diskursen und Genres nach. Verflechtungen und Abgrenzungen begründen einen Periodisierungsvorschlag, der sowohl einer Relativierung des Einschnitts von 1945 widerspricht als auch der Verabsolutierung von Generationen. Stattdessen setzt er Binnenzäsuren um 1949, 1961 und 1976. So wird erst erkennbar, wie sich etwa die literarische Thematisierung der Nazi-Vergangenheit mit dem öffentlichen Reden von Schuld, Antifaschismus und Antitotalitarismus, Modernisierung und nationaler Identität veränderte. Für jeden Zeitabschnitt wird auf ein Element der Literaturverhältnisse - von Zensur über Verlagswesen und Medien bis zu Schriftstellerorganisationen - fokussiert ebenso wie auf ein Genre; jedem exemplarisch analysierten Text aus der BRD steht ein in seiner beziehungsgeschichtlichen Relevanz ausgewiesener Text aus der DDR gegenüber, z.B. Wolfgang Koeppens 'Der Tod in Rom' Stephan Hermlins 'Die Kommandeuse'. Dabei wird die zeitgenössische Rezeption nicht weniger beachtet als die spätere Kanonisierung und Dekanonisierung.

Herstellerkennzeichnung:


Vandenhoeck & Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen
DE

E-Mail: ute.schnueckel@brill.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …