Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,00 

Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung, Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity 101

ISBN: 3161545915
ISBN 13: 9783161545917
Herausgeber: Rainer Hirsch-Luipold/Beatrice Wyss/Solmeng-Jonas Hirschi
Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Umfang: 254 S.
Erscheinungsdatum: 13.02.2017
Auflage: 1/2017
Format: 1.6 x 2.3 x 15.5
Gewicht: 394 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Was sind, wo und wie wirkten „Sophisten“? Der Begriff bezeichnete (schlechte) Lehrer und Redner, Gegenspieler des Philosophen oder allgemein Vertreter der griechischen Bildung. Der vorliegende Band beleuchtet Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung und die soziale Herkunft der Lehrer. Die Beiträge zeigen, wie pagane und jüdische Denker, Platoniker und Stoiker Bildung als Weg zum richtigen Welt- und Gottesverständnis verstehen.

Artikelnummer: 9492680 Kategorie:

Beschreibung

Scholarly discussion customarily distinguishes a first (5 th/4th century BCE) from a so-called Second Sophistic (2nd century CE). However, the literature of Hellenistic and Early Imperial times also knew a number of sophists. At the centre of the contributions of this volume, which examines places, methods and protagonists of the transmission of paideia, is the sophist as a (bad) teacher and orator, as an antagonist of philosophers or as an exponent of Greek learning. Sophists operated in the gymnasium, in Alexandria's Museion, in Rome's temples as well as private schools in Egypt and Judea. Alongside these places, the volume discusses the methods of the transmission of paideia, and the social provenance of the teachers. The contributions of the volume show how pagan and Jewish thinkers, Platonists and Stoics alike, view paideia as a path to a true understanding of the world and God.

Autorenporträt

Beatrice Wyss (Herausgegeben von) Geboren 1974; Studium der klassischen Philologie und Philosophie; 2008 Promotion; 2007-11 wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Nachwuchsforschergruppe "Ratio Religionis", Göttingen; 2011-14 DFG-Projekt "Sophist", Göttingen und Bern; seit 2014 SNF-Projekt Erst-Edition "Giovanni del Virgilio, Paraphrasen zu Ovids Metamorphosen", Bern.Rainer Hirsch-Luipold (Herausgegeben von) Geboren 1967; seit 2011 Ordentlicher Professor für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universität Bern; seit 2015 zusätzlich Extraordinary Professor an der Stellenbosch University (SA), Department of Ancient Studies.Solmeng-Jonas Hirschi (Herausgegeben von) Geboren 1992; Studium der klassischen Philologie; 2016 MSt; 2012-14 Hilfassistenzen DFG-Projekt "Sophist", Bern; seit 2016 DPhil in Classics, University of Oxford, Lincoln College.

Herstellerkennzeichnung:


Jana Trispel
Wilhelmstraße, 18
72074 Tübingen
DE

E-Mail: trispel@mohrsiebeck.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …