Journale NB 15-20

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

129,95 

Søren Kierkegaard: Deutsche Søren Kierkegaard Edition (DSKE) 7

ISBN: 3110717433
ISBN 13: 9783110717433
Herausgeber: Markus Kleinert/Gerhard Schreiber
Verlag: De Gruyter GmbH
Umfang: XXVIII, 963 S., 22 s/w Illustr., 3 Karten, 22 b/w ill., 3 b/w maps
Erscheinungsdatum: 06.12.2021
Auflage: 1/2021
Format: 5.8 x 24.5 x 18
Gewicht: 1794 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: LN

Die neue deutsche Kierkegaard-Übersetzung beruht auf der dänischen Edition Søren Kierkegaards Skrifter, die seit 1994 im Søren Kierkegaard Forschungszentrum in Kopenhagen erstellt wird. Sie beginnt mit der Übersetzung der auf elf Bände angelegten Journale und Aufzeichnungen, aus denen bislang auf deutsch nur Auszüge auf einer philologisch teilweise unzuverlässigen Textgrundlage bekannt sind. Die dänische Ausgabe hat hier neue Maßstäbe in der Editionsphilologie gesetzt, indem etwa die von früheren Herausgebern aufgebrochenen ursprünglichen Texteinheiten wiederhergestellt und deren Eingriffe in die Manuskripte durch Verwendung von Licht- und Elektronenmikroskopie von Kierkegaards eigenem Text unterschieden werden. Durch diese Technik lassen sich auch von Kierkegaard selbst unleserlich gemachte Eintragungen entziffern. Die räumliche Anordnung der Aufzeichnungen wird in einem aufwendigen zweispaltigen Druckbild annähernd wiedergegeben. Die einleitenden Editionsberichte geben Auskunft über Überlieferungsverhältnisse, Chronologie und Inhalt der Bände. Daneben bietet DSKE eine Fülle von Realkommentaren, die zusammen mit zahlreichen Abbildungen ein neues und tieferes Verständnis von Kierkegaards Gesamtwerk ermöglichen.

Artikelnummer: 9869780 Kategorie:

Beschreibung

Die von Kierkegaard zwischen Januar und September 1850 geführten NB-Journale enthalten autobiographische Notizen, philosophisch-theologische Reflexionen (etwa zur Hermeneutik) und Kommentare zu eigenen und fremden Werken (wobei das Spektrum der Lektüren von Hugo von St. Viktor bis zu Victor Hugo reicht). Die Texte ermöglichen so den Mitvollzug eines Denk- und Schreibprozesses, der nicht zuletzt Kierkegaards ständiger Selbstprüfung dient.

Autorenporträt

Markus Kleinert, University of Erfurt, Germany; Gerhard Schreiber, University of Darmstadt, Germany.

Das könnte Ihnen auch gefallen …