Die verborgene Macht der Scham

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,00 

Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt, Biblisch-Theologische Studien 173

ISBN: 3788732474
ISBN 13: 9783788732479
Herausgeber: Alexandra Grund-Wittenberg/Ruth Poser/Jörg Frey u a
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: VIII, 272 S.
Erscheinungsdatum: 19.02.2018
Auflage: 1/2018
Format: 1.8 x 20.5 x 12.5
Gewicht: 309 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Scham ist im alten Israel und seinen Nachbarkulturen aber auch heutzutage von großer, oft unterschätzter Bedeutung, weil sie nicht selten im Verborgenen wirkt. Der vorliegende Sammelband fragt nach der Bedeutung von Scham in den Überlieferungen des alten Israel im Kontext seiner Umweltkulturen, nach etwaigen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Zugleich fragt er danach, inwiefern antike Texte aus dem alten Israel und seinem Umfeld gegenwärtige Schamerfahrungen widerspiegeln, und bietet umgekehrt Einsichten der heutigen Soziologie, Psychologie und Philosophie, die die Bedeutung von Scham in den antiken Texten besser zu verstehen helfen.

Welche soziologische Bedeutung hat die Scham und wie spiegelt sie sich in antiken Texten?

Artikelnummer: 2386650 Kategorie:

Beschreibung

Der vorliegende Sammelband 'Die verborgene Macht der Scham. Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt' kreist um zwei zusammenhängende Fragestellungen: Zum einen fragt er nach der Bedeutung von Schamerfahrung und Schambewältigung in den überlieferungen des alten Israel im Kontext seiner Umweltkulturen, nach etwaigen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Zum anderen fragt er danach, inwiefern antike Texte aus dem alten Israel und seinem Umfeld gegenwärtige Schamerfahrungen widerspiegeln, und inwiefern umgekehrt Einsichten der heutigen Soziologie, Psychologie und Philosophie die Bedeutung von Scham in den antiken Texten besser zu verstehen helfen. Beide Fragestellungen werden, mit Zentren einer Ellipse vergleichbar, miteinander ins Gespräch gebracht: Es wird sowohl nach der Relevanz gegenwärtiger Schamkonzepte für das Verständnis antiker Texte als auch nach der Relevanz antiker Texte für die Versprachlichung gegenwärtiger Schamerfahrung gefragt.Ein interdisziplinär forschender Beitrag zu einem immer aktuellen Thema!

Autorenporträt

Dr. Alexandra Grund-Wittenberg ist Professorin für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg.

Herstellerkennzeichnung:


Vandenhoeck & Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen
DE

E-Mail: ute.schnueckel@brill.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …