Das Selbstverständnis Jesu

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,00 

Hermeneutische und christologische Reflexion, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 141, 2. Reihe

ISBN: 3161476336
ISBN 13: 9783161476334
Autor: Kreplin, Matthias
Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Umfang: XII, 393 S.
Erscheinungsdatum: 15.07.2001
Auflage: 1/2001
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 7877732 Kategorie:

Beschreibung

Matthias Kreplin setzt sich mit den verschiedenen Positionen der älteren und neueren Forschung zu der historischen Rückfrage nach Jesus und insbesondere dessen Selbstverständnis auseinander und klärt dabei auch deren theologische Relevanz. Er verbindet sprachanalytische und christologische Ansätze so miteinander, daß eine Relevanz historischer Jesus-Forschung deutlich wird, ohne daß dabei der christliche Glaube in direkter Abhängigkeit von wechselnden Forschungsmeinungen steht. Der Ausdruck 'der Menschensohn' ist zunächst Gegenstand der auf diesem hermeneutischen Fundament aufbauenden historischen Rückfrage nach Jesu Selbstverständnis. Matthias Kreplin greift eine in der Menschensohn-Diskussion wenig bekannte These neu auf: Der Ausdruck 'der Menschensohn' ist nicht als apokalyptischer Titel, sondern als ein von Jesus selbst geprägter Name für die indirekte Selbstbezeichnung zu verstehen. Die apokalyptischen Menschensohnworte sind sekundär. Da es über Hoheitstitel keinen Zugang zum Selbstverständnis Jesu gibt, untersucht Matthias Kreplin die von Jesus beanspruchte und eingenommene Rolle. Er zeigt, daß Jesus sich als eschatologischer Repräsentant Gottes sah. Für die Tatsache, daß sich Jesus trotz dieses Selbstverständnisses aller Titel und Hoheitsansprüche enthielt, gibt es folgende Erklärung: Weil Jesus seiner eigenen Botschaft entsprechen wollte, mußte er ein Geheimnis um seine Person machen. Das Messiasgeheimnis wird so im Kern auf Jesus selbst zurückgeführt. Weitere historische und theologische Schlußfolgerungen zur Entstehung und Interpretation der neutestamentlichen Christologie schließen den Band ab.

Autorenporträt

Geboren 1962; 1984-92 Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg und Zürich; 1992 Lehrvikar in Pforzheim; 1993-96 Pfarrvikariat in Kehl und Schmieheim (Ortenau); seit 1996 Pfarrer in Schmieheim und Religionslehrer in Ettenheim; 2000 Promotion.

Herstellerkennzeichnung:


Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Wilhelmstr. 18
72074 Tübingen
DE

E-Mail: kopp@mohrsiebeck.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …