Kulturelles Gedächtnis zwischen Normalitätssehnsucht und Trauerdefizit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,90 

Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie zur deutschen Erinnerungskultur, Forschung psychosozial

ISBN: 3837926230
ISBN 13: 9783837926231
Autor: Mihr, Bettina
Verlag: Psychosozial-Verlag
Umfang: 500 S.
Erscheinungsdatum: 15.10.2016
Auflage: 1/2017
Format: 3 x 21 x 15
Gewicht: 612 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Die Autorin dekonstruiert die Annahme einer umfassend erfolgreich geleisteten deutschen Trauerarbeit. Sie verdeutlicht in Betrachtung verschiedener, kultureller Sinngebungsleistungen, dass diese als Ausdruck einer NS-Zeit bezogenen, von einer Sehnsucht nach Normalität getragenen Trauerabwehr zu verstehen sind.

Artikelnummer: 9479504 Kategorie:

Beschreibung

Die Deutschen, so das allgemeine Credo, seien nun, nachdem sie hinsichtlich ihrer verbrecherischen Vergangenheit eine erfolgreiche Trauerarbeit geleistet hätten, ein 'ganz normales Volk'. Die vorliegende Studie zur deutschen Erinnerungskultur tritt dieser Überzeugung mit der These entgegen, das 'kulturelle Gedächtnis' der Deutschen sei durch eine von einer Sehnsucht nach 'Normalität' getragene Trauerabwehr geprägt. Diesen von Normalitätssehnsucht und Trauerdefizit gekennzeichneten 'deutschen Zustand' stellt die Autorin in Kontrast zu einem Konzept gelingender Trauerarbeit, welches die Erarbeitung der depressiven Position, die Auflösung innerfamiliär wirksamer Gefühlserbschaften oder sekundär-antisemitischer Einstellungen einfordert. Es umfasst die Bereiche Erziehung, Bildung, Ökonomie und politische Identitätsbildung und führt, ohne jegliche Relativierung, zur Anerkennung deutscher Schuld und des unabänderlich Unnormalen der deutschen 'Normalität'.

Herstellerkennzeichnung:


Psychosozial-Verlag
Walltorstr. 10
35390 Gießen
DE

E-Mail: vertrieb@psychosozial-verlag.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …