Stressbewältigungstypen und -strategien von Polizeibeamten bei der Überbringung von Todesnachrichten

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3668446946
ISBN 13: 9783668446946
Autor: Handwerg, Stefanie
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 06.06.2017
Auflage: 1/2017
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2469506 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen, Veranstaltung: Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Überbringung von Todesnachrichten gehört zu den schwierigsten Aufgaben in allen Helferberufen, so auch im Berufsfeld der Polizei. Viele Helfer berichten, dass sie sich daran trotz jahrelanger Erfahrung nicht gewöhnt haben und auch nicht gewöhnen werden. Derartige Einsätze sind für Polizeibeamte mit besonderen psychischen Belastungen verbunden, da bei solchen Einsätzen mit einem erhöhten emotionalen Spannungsniveau zu rechnen ist. Das Berufsfeld der Polizei ist in der Gesellschaft u.A. als Helferberuf anerkannt, jeder Notruf der auf einer Leitstelle eingeht, steht mit der Forderung nach Hilfe im Kontext. Die Überbringung einer Todesnachricht steht mit dieser erwarten Hilfe nicht im Einklang, denn hier kann der Polizeibeamte nicht mehr helfen. Er steht vor der Aufgabe Hinterbliebenen den Tod eines nahestehenden Menschen zu übermitteln. Dies bedeutet, dass der Polizeibeamte die Hinterbliebenen in eine gefühlsmäßige Schieflage befördert, welche meist mit tiefem emotionalen Schmerz verbunden ist. Genau aus diesem Grund zählt das Überbringen einer Todesnachricht zu den schwersten Aufgaben der Polizei. Betrachtet man die Polizeiarbeit objektiv, lassen sich zwei Stressorengruppen erkennen, nämlich administrative und operative Stressoren. Hinsichtlich dieser zwei Stressorengruppen muss eine Unterscheidung getroffen werden, da sie sich in ihrer Stressfrequenz, sowie in ihrem Stresserleben differenzieren. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Administrative und organisatorische Stressoren 1.2 Operative, polizeitypische Stressoren 2 Die Konfrontation mit dem Tod 3 Der Polizeibeamte als Überbringer von Todesnachrichten 4 Bewältigungsstrategien bei der Überbringung von Todesnachrichten 4.1 Konfrontative Bewältigung 4.2 Distanzierung 4.3 Selbstkontrolle 4.4 Suche nach sozialer Unterstützung 4.5 Übernahme von Verantwortung 4.6 Flucht, Rückzug und Vermeidung 4.7 Problembezogene Lösungsversuche / geplante Problemlösung 4.8 Positive Neueinschätzung 5 Stressbewältigungstypen beim Überbringen von Todesnachrichten 5.1 Typ 1: Der empathische Herausgeforderte 5.2 Typ 2: Der distanzierte Herausgeforderte 5.3 Typ 3: Der idealisierte Herausgeforderte 5.4 Typ 4: Der Mischtypus 5.5 Typ 5: Der hilfesuchende Bedrohte 5.6 Typ 6: Der hilfesuchende Überforderte 6 Fazit

Das könnte Ihnen auch gefallen …