Krieg als Abenteuer

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

29,90 

Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive ex-jugoslawischer Soldaten 1991-1995, Psyche und Gesellschaft

ISBN: 3898063488
ISBN 13: 9783898063487
Autor: Basic, Natalija
Verlag: Psychosozial-Verlag
Umfang: 323 S.
Erscheinungsdatum: 15.12.2004
Auflage: 1/2004
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Anhand biografischer Interviews zeichnet das Buch die Entwicklung »ganz normaler« junger Männer zu aktiven Kriegsteilnehmern nach, die zwischen 1991 und 1995 gewaltsam gegen ihre Mitbürger und Nachbarn vorgingen. Die Studie verbindet die Perspektive Einzelner mit den übergeordneten gesellschafts- und militärgeschichtlichen Ausgangsbedingungen.

Artikelnummer: 385132 Kategorie:

Beschreibung

Ende der 80er Jahre wurde Jugoslawien in den Strudel tiefgreifender und verwirrender Veränderungen gerissen, deren Folgen nicht abzusehen waren. In diesem Prozess sind aus jungen Männern aktive Kriegsteilnehmer geworden. Dies hat nicht nur ihre Welt verändert, sondern auch ihre Deutung dieser Welt - ihre Begriffe von Krieg und Heimat, Freund und Feind, Sicherheit und Freiheit, Trauma, Kaltblütigkeit und Macht. Wie hat sich dieser Prozess vollzogen? Wie sehen diese Männer sich selbst und ihre Welt kurz nach Beendigung der kriegerischen Konflikte? Wie lassen sich ihre Biografien und Vorstellungen auf der Grundlage der jugoslawischen Welt nach 1945 verstehen? Welches sind die Bedingungen dafür, gegen ehemalige Mitbürger und Nachbarn, verwandt oder fremd, gewaltsam vorzugehen. Diesen Fragen ist Natalija Basic nachgegangen: Sie hat biografische Interviews mit jungen Männern im ehemaligen Jugoslawien geführt und deren Aussagen in ihrer Studie zusammen gestellt und ausgewertet. Anhand biografischer Interviews zeichnet das Buch die Entwicklung »ganz normaler« junger Männer zu aktiven Kriegsteilnehmern nach, die im ehemaligen Jugoslawien aufgewachsen sind und während der bewaffneten Auseinandersetzung gewaltsam gegen ihre Mitbürger und Nachbarn vorgingen. Die Studie bindet subjektive Perspektiven in objektive gesellschafts- und militärgeschichtliche Ausgangsbedingungen ein.

Das könnte Ihnen auch gefallen …