Klinische Psychologie und Psychotherapie I

34,99 

Grundlagen und Störungswissen – Bachelor, Lesen, Hören, Lernen im Web, Mit online files/update, Springer-Lehrbuch

ISBN: 3642169732
ISBN 13: 9783642169731
Herausgeber: Matthias Berking/Winfried Rief
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 226 S.
Erscheinungsdatum: 01.08.2012
Auflage: 1/2012
Format: 1.5 x 26 x 19.4
Gewicht: 533 g
Produktform: Mehrteiliges Produkt
Einband: KT

Grundlagen und Störungswissen der Klinische Psychologie fürs Bachelor-Studium: kompakt, verständlich, praxisnahLernen auf der Überholspur: Fast-track-Spalte zum schnellen WiederholenFit für die Prüfung: Mit Fallbeispielen, Definitionen, Praxistipps, Lernzielen, KontrollfragenMit Website: Lern-Tools für Studierende, Foliensätze für Dozenten und alle Kapitel als Hörbeiträge zum kostenlosen Download auf www.lehrbuch-psychologie.deIncludes supplementary material: sn.pub/extras

Artikelnummer: 1007320 Kategorie:

Beschreibung

Das Lehrbuch umfasst alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs Klinische Psychologie: Grundlagen, wichtige Störungen (von A wie Affektive Störungen bis Z wie Zwangsstörung) sowie Verfahren in Psychotherapie und Beratung. Einer Randspalte sind die wichtigsten Informationen zu entnehmen, so dass auch unter Zeitdruck effektiv gelernt werden kann. Mit vielen Fallbeispielen, Praxistipps und interessanten Studien ist das Buch stets nah an der Praxis. Eine begleitende Website bietet Materialien für Studierende wie für Dozenten.

Inhaltsverzeichnis

I. Grundlagen.- Was ist Klinische Psychologie.- Diagnostische Klassifikation.- Die Ursachen psychischer Störungen.- II. Störungen.- Affektive Störungen.- Unipolare Depressionen.- Bipolare affektive Störung.- Suizidalität.- Angststörungen.- Spezifische Phobien.- Soziale Phobie.- Panikstörung und Agoraphobie.- Generalisierte Angststörung.- Posttraumatische Belastungsstörungen.- Zwangsstörungen.- Essstörungen.- Anorexia Nervosa.- Bulimia Nervosa.- Binge Eating Disorder.- Somatoforme Störungen.- Schizophrenie.- Persönlichkeitsstörungen.- Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen.- Hirnorganische Störungen.- Sexuelle Funktionsstörungen.- Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters / ADHS.- Schlafstörungen.- III. Psychotherapie und Beratung.- Rahmenbedingungen von Psychotherapie und Beratung.- Prävention.- Therapiemotivation.- Kognitive Verhaltenstherapie.- Psychodynamische Therapien.- Gesprächspsychotherapie.- Interpersonale Therapie.- Cognitive Behavioral Analyses Systems of Psychotherapy.- Kompetenztrainings.- Expositionsverfahren.- Entspannungsverfahren.- Paar- und Familientherapie / Systemische Ansätze.- Achtsamkeitsbasierte Verfahren.- Internet-Therapie.- Wirkfaktoren der Psychotherapie.- Psychotherapieforschung.

Autorenporträt

InhaltsangabeWas ist Klinische Psychologie?- Diagnostik und Klassifikation.- Ursachen psychischer Störungen.- Unipolare Depression.- Bipolare Störungen.- Suizidalität.- Spezifische Phobien.- Soziale Phobie.- Panikstörung und Agoraphobie.- Generalisierte Angststörung.- Posttraumatische Belastungsstörung.- Zwangsstörungen.- Anorexia nervosa.- Bulimia nervosa.- Binge-Eating-Störung.- Somatoforme Störungen.- Schizophrenie.- Persönlichkeitsstörungen.- Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen.- Psychische Folgen erworbener Hirnschädigungen.- Sexuelle Funktionsstörungen.- Schlafstörungen.- Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters.

Das könnte Ihnen auch gefallen …