Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

98,00 

Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich

ISBN: 3787316981
ISBN 13: 9783787316984
Herausgeber: Gert Mattenklott
Verlag: Felix Meiner Verlag
Umfang: 278 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.2004
Auflage: 1/2004
Format: 2 x 23.5 x 15.5
Gewicht: 477 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 2869956 Kategorie:

Beschreibung

Gert Mattenklott (* 21. Januar 1942 in Oranienburg; gestorben 3. Oktober 2009 in Berlin) war ein deutscher Komparatist, Kunstphilosoph, Kritiker und Essayist. Mattenklott studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie, Germanistik und Geschichte in Berlin, Göttingen und Grenoble, vor allem bei Peter Szondi, Jacob Taubes und Wilhelm Emrich. Er wurde mit einer Dissertation über "Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang" promoviert. Bereits im Alter von 27 Jahren habilitierte er sich 1969 mit der Studie "Bilderdienst. Ästhetische Opposition bei Beardsley und George". Während seiner Habilitation war er Research Fellow an der Yale University. Von 1972 bis 1994 lehrte er als Ordinarius für Neuere Deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, seit 1985 auch als Adjunct Professor der University of Massachusetts at Amherst. 1994 wechselte er als Ordinarius für Komparatistik zurück an das Peter-Szondi-Institut der Freien Universität Berlin. Mattenklott hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, unter anderem in Japan, den USA, in Israel sowie mehrfach in Italien. Er arbeitete daneben auch als Kritiker, unter anderem für den Merkur, für die Neue Rundschau, für Sinn und Form, für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten Judaica, Ästhetik, die Künste im Vergleich sowie Weltliteratur in der Globalisierung.

Autorenporträt

Gert Mattenklott (* 21. Januar 1942 in Oranienburg; gestorben 3. Oktober 2009 in Berlin) war ein deutscher Komparatist, Kunstphilosoph, Kritiker und Essayist. Mattenklott studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie, Germanistik und Geschichte in Berlin, Göttingen und Grenoble, vor allem bei Peter Szondi, Jacob Taubes und Wilhelm Emrich. Er wurde mit einer Dissertation über "Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang" promoviert. Bereits im Alter von 27 Jahren habilitierte er sich 1969 mit der Studie "Bilderdienst. Ästhetische Opposition bei Beardsley und George". Während seiner Habilitation war er Research Fellow an der Yale University. Von 1972 bis 1994 lehrte er als Ordinarius für Neuere Deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, seit 1985 auch als Adjunct Professor der University of Massachusetts at Amherst. 1994 wechselte er als Ordinarius für Komparatistik zurück an das Peter-Szondi-Institut der Freien

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …