Soziale Diagnostik. Das soziale Atom als netzwerkdiagnostisches Verfahren in der Sozialen Arbeit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3346887197
ISBN 13: 9783346887191
Autor: Anonymous
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 03.06.2023
Auflage: 1/2023
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 9846229 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: M 14 Soziale Diagnostik in der Suchtberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert eine Vielzahl an netzwerkdiagnostischen Verfahren für die Soziale Arbeit. Im Fokus dieser Ausarbeitung soll das soziale Atom nach Jacob Levy Moreno mit seinen unterschiedlichen Variationen stehen. Dafür werden in einem ersten Schritt die Grundlagen von sozialer Diagnostik dargelegt, um Netzwerkdiagnostik in den diagnostischen Prozess in der Sozialen Arbeit einzuordnen. Hierbei wird auf Definitionen, Quellen und Funktionen/Formen von sozialer Diagnostik und auf das Praxismodell der Gestaltungsdiagnostik eingegangen. Um Netzwerkdiagnostik theoretisch zu verorten, wird im Anschluss daran die Netzwerk- und Supportforschung konkretisiert. Auf der Basis dieser Überlegungen folgt die Darstellung des sozialen Atoms als netzwerkdiagnostisches Verfahren in der Praxis der Sozialen Arbeit. Hierbei werden die praktische Durchführung erläutert, unterschiedliche Variationen des sozialen Atoms vorgestellt und eine Auswahl an diagnostischen Kriterien zur Auswertung des sozialen Atoms vertieft. In einem Fazit werden die Erkenntnisse zusammengefasst und abschließend einige Besonderheiten und Kritikpunkte des sozialen Atoms als netzwerkdiagnostisches Verfahren diskutiert. Die Analyse der sozialen Einbindung und sozialen Beziehungen von Menschen wird als Netzwerkdiagnostik bezeichnet und stellt wohl die Königsdisziplin der sozialen Diagnostik dar. Mit Hilfe von Netzwerkdiagnostik, die sich den lebensweltlichen Beziehungen von Klient:innen widmet, lassen sich Aussagen über die Quantität, die Qualität und die Ressourcen von sozialen Netzwerken und den ihnen innewohnenden sozialen Beziehungen treffen. Es können Antworten auf die Fragen gefunden werden, welche förderlichen Beziehungen für die Bewältigung von Problemen stabilisiert und intensiviert werden können oder zur Verfügung stehen, welche neuen Beziehungen aufgebaut oder reaktiviert werden können, oder welche dysfunktionale Beziehungen beendet werden sollten. Diese Erkenntnisse können Ausgangspunkte für Interventionen und Handlungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit bieten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …