Die Pfadfinderinnen in der deutschen Jugendkultur

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Von der Gründung über die Eingliederung in den BDM zur Koedukation und Genderdebatte

ISBN: 3658292687
ISBN 13: 9783658292683
Herausgeber: Wilfried Breyvogel/Helmut Bremer
Verlag: Springer VS
Umfang: x, 338 S., 1 s/w Illustr., 338 S. 1 Abb.
Erscheinungsdatum: 26.01.2020
Auflage: 1/2020
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Der fünfte Sammelband zur Pfadfinderbewegung in Deutschland behandelt die Geschichte der Pfadfinderinnen zwischen Jugendkulturen und -szenen. Die historische Rekonstruktion erfolgt anhand der Biografien der Gründerinnen, Elise von Hopffgarten und ihrer Gegnerin, Katharina Hertwig, genannt „Erda“. Weitere Beiträge befassen sich mit der Koedukation und der Pädagogisierung der Stufenerziehung durch den Einfluss der Frauen nach 1945. Der Band schließt mit einem kritischen Blick auf das „Dschungelbuch“ als Erziehungsfolie, einem Podium der Generationen (Jg. 1925-1997) und einem Beitrag zur pfadfinderisch-jüdischen Emigration aus Europa nach Shanghai. Der Inhalt Die deutsche Pfadfinderinnenbewegung von der Gründung bis zur Zwangseingliederung in den BDM 1933 Gleichheit, Koedukation und die Pädagogisierung der Praxis Die Gegenwart zwischen Rudyard Kiplings Dschungelbuch und jugendkulturellen Szenen Ein Blick zurück und über die Grenzen Die Zielgruppen – Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und Soziologie Bildungsreferentinnen und referenten in der Pfadfinderschaft, den politischen Parteien und Gewerkschaften Die HerausgeberDr. Wilfried Breyvogel war Professor für Sozialgeschichte der Erziehung und pädagogische Jugendforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Helmut Bremer ist Professor für Politische Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen.

Artikelnummer: 8550112 Kategorie:

Beschreibung

Der fünfte Sammelband zur Pfadfinderbewegung in Deutschland behandelt die Geschichte der Pfadfinderinnen zwischen Jugendkulturen und -szenen. Die historische Rekonstruktion erfolgt anhand der Biografien der Gründerinnen, Elise von Hopffgarten und ihrer Gegnerin, Katharina Hertwig, genannt "Erda". Weitere Beiträge befassen sich mit der Koedukation und der Pädagogisierung der Stufenerziehung durch den Einfluss der Frauen nach 1945. Der Band schließt mit einem kritischen Blick auf das "Dschungelbuch" als Erziehungsfolie, einem Podium der Generationen (Jg. 1925-1997) und einem Beitrag zur pfadfinderisch-jüdischen Emigration aus Europa nach Shanghai.

Autorenporträt

Dr. Wilfried Breyvogel war Professor für Sozialgeschichte der Erziehung und pädagogische Jugendforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Helmut Bremer ist Professor für Politische Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen.

Herstellerkennzeichnung:


Springer VS in Springer Science + Business Media
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …