Das soziale Kapital auf dem Prüfstand

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

27,90 

Eine empirische Annäherung an soziale Heterogenität in einer inklusiven Sekundarstufe

ISBN: 3830934394
ISBN 13: 9783830934394
Autor: Basendowski, Sven
Verlag: Waxmann Verlag
Umfang: 144 S.
Erscheinungsdatum: 29.04.2016
Auflage: 1/2016
Format: 1 x 21 x 14.9
Gewicht: 221 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Mit dieser Studie wird die Vermessung der sozialen Lagen der Jugendlichen mit Theorien zu sozialem Kapital kritisch hinterfragt. Es wird ein alternatives Vorgehen zur Charakterisierung von sozialem Kapital von (benachteiligten) Jugendlichen entwickelt und im Kontext von formalen Bildungszielanpassungen einer empirischen Prüfung unterzogen. Die Ergebnisse der Explorationsstudie unterstreichen zuvorderst die Kritik an einer GleichSetzung des sozialen Kapitals dieser Jugendlichen mit dem der Eltern. Zudem enttarnen sie problematische Reduktionen im Spannungsfeld von Inklusion in Bildung innerhalb gängiger strukturanalytischer Verfahren und empfehlen hierfür zukünftig eine größere Aufmerksamkeit.

Artikelnummer: 9368137 Kategorie:

Beschreibung

Im Kontext der wissenschaftlichen Debatte um schulische Inklusion in der Bildung der Sekundarstufe werden Bedingungen der sozialen Heterogenität der Schülerschaft häufig nur einseitig betrachtet: Die sozialen Lagen der Jugendlichen werden gleichgeSetzt mit den akkumulierten Kapitalien der Eltern, die über sozialstrukturanalytische Verfahren bestimmt und gemessen werden. Mit dieser Studie wird die Vermessung jener sozialen Lagen mit Theorien zu sozialem Kapital kritisch hinterfragt. Neben der pragmatischen Verwertbarkeit in formalen Bildungsprozessen stehen weitere Normalitätskonzepte im Transfer von sozialem Kapital auf dem Prüfstand. Es wird ein alternatives Vorgehen zur Charakterisierung von sozialem Kapital von (benachteiligten) Jugendlichen entwickelt und im Kontext von formalen Bildungszielanpassungen einer empirischen Prüfung unterzogen. Die Ergebnisse der Explorationsstudie unterstreichen zuvorderst die Kritik an einer GleichSetzung des sozialen Kapitals dieser Jugendlichen mit dem der Eltern. Zudem enttarnen sie problematische Reduktionen im Spannungsfeld von Inklusion in Bildung innerhalb gängiger strukturanalytischer Verfahren und empfehlen hierfür zukünftig eine größere Aufmerksamkeit.

Autorenporträt

Dr. Sven Basendowski war als Sonderpädagoge in separativen und integrativen Schulen in Deutschland und der Schweiz tätig. Sein wissenschaftlicher Werdegang führte ihn über die PH Heidelberg und die Goethe-Universität Frankfurt an die Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte fokussieren die Didaktik der Kulturtechniken im Kontext einer Benachteiligtenpädagogik.

Das könnte Ihnen auch gefallen …