Klassendenken und Liberalismus bei Joyce Cary

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

Dargestellt an seiner Second Trilogy

ISBN: 3656575738
ISBN 13: 9783656575733
Autor: Dickert, Matthias
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 36 S.
Erscheinungsdatum: 30.01.2014
Auflage: 1/2014
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 68 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6166479 Kategorie:

Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Literatur, Werke, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Joyce Carys Gesamtwerk steht literarisch und inhaltlich an der Schnittstelle zwischen ausgehendem 19. und beginnendem 20. Jahrhundert. Diese Position wird besonders in seinen Afrikaromanen, sowie in seinen drei Trilogien deutlich, auch wenn die dritte nicht fertig gestellt werden konnte. Das verbindende Element all seiner Romane liegt in der Funktion des Zeitkolorits, das für Cary eine zentrale Erzählfunktion hatte. Für die Afrikaromane ist dies der britische Kolonialismus und die darin beinhaltete Konzeption des Empire. Für die beiden fertiggestellten Trilogien ist dies die Umwandlung der englischen Nation von einer Kolonialmacht zu einem (kleinen) europäischen Staat(I.Trilogie). Die äußerlichen Veränderungen üben hierbei einen großen Einfluss auf die Charaktere und hier besonders auf die Hauptperson Gulley aus. Noch deutlicher wird die Bedeutung des Zeitkolorits in der II.Tritlogie, da die gesellschaftlichen Veränderungen und der Einfluss des Liberalismus sehr eng an die Charakteranalyse gebunden sind. Liberalismus und Moral sind folglich die beiden Aspekte, die bei einer Untersuchung der Bedeutung des Zeitkolorits eine zentrale Funktion ausüben und deshalb in dieser Untersuchung eine Schlüsselfunktion einnehmen

Autorenporträt

Matthias Dickert, geb. 1955, war von Beruf Gymnasiallehrer (Englisch, Sport, katholische Religion). Studium an der Philipps Universität/Marburg und Durham University (GB). Forschungsschwerpunkt: Migrationssoziologie/ Islam als Religion sowie islamische Autorinnen und Autoren im gegenwärtigen englischen Roman. Zahlreiche Veröffentlichungen (z.B. Blickpunkt der Forschung, Zeitschrift für Interdisziplinäre ökonomische Forschung, Tectum Verlag, Wißner Verlag, GRIN Verlag etc.); Vorträge an verschiedenen europäischen und deutschen Hochschulen. Mitglied des Marburger Zentrums für Kanadastudien seit 2012 mit diversen kanadischen Projekten an der Schnittstelle Schule -Universität. Doktorarbeit über Autorinnen / Autoren mit islamischem Hintergrund im gegenwärtigen englischsprachigen Roman. 2017 Verleihung einer Ehrenprofessur. Schwerpunkt der aktuellen Forschung ist die Rolle pakistanischer und afghanischer Autorinnen/ Autoren im englischsprachigen Roman.

Das könnte Ihnen auch gefallen …