Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,99 

Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven

ISBN: 3658367695
ISBN 13: 9783658367695
Herausgeber: Thorsten Klinger/Ingrid Gogolin/Birger Schnoor
Verlag: Springer VS
Umfang: x, 256 S., 28 s/w Illustr., 256 S. 28 Abb.
Erscheinungsdatum: 25.06.2022
Auflage: 1/2022
Format: 1.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 358 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Der Band fasst Ergebnisse einer Studie zusammen, in der die Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen untersucht wurde, die mehrsprachig leben. Mehrsprachigkeit ist dabei komponiert aus den Sprachen der Herkunft von Familien mit Migrationsgeschichte, dem Deutschen als umgebender Mehrheitssprache und schulischen Fremdsprachen. Im Fokus der Untersuchung steht die Entwicklung von Instrumenten, mit denen die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten in mehreren Sprachen über die Zeit überprüft werden kann. Vorgestellt werden die Ergebnisse zur Prüfung von verschiedenen Annäherungen an die Frage, wie produktive sprachliche Fähigkeiten (Schreiben) unter diesen Bedingungen getestet oder auf andere Weise valide nachvollzogen werden können. Im Zentrum stehen Ansätze, mit denen die Entwicklung in mehreren Sprachen über die Schulzeit hinweg vergleichend verfolgt werden kann. Die Herausgebenden Thorsten Klinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Dr. Birger Schnoor ist PostDoc an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Artikelnummer: 3260820 Kategorie:

Beschreibung

Der Band fasst Ergebnisse einer Studie zusammen, in der die Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen untersucht wurde, die mehrsprachig leben. Mehrsprachigkeit ist dabei komponiert aus den Sprachen der Herkunft von Familien mit Migrationsgeschichte, dem Deutschen als umgebender Mehrheitssprache und schulischen Fremdsprachen. Im Fokus der Untersuchung steht die Entwicklung von Instrumenten, mit denen die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten in mehreren Sprachen über die Zeit überprüft werden kann. Vorgestellt werden die Ergebnisse zur Prüfung von verschiedenen Annäherungen an die Frage, wie produktive sprachliche Fähigkeiten (Schreiben) unter diesen Bedingungen getestet oder auf andere Weise valide nachvollzogen werden können. Im Zentrum stehen Ansätze, mit denen die Entwicklung in mehreren Sprachen über die Schulzeit hinweg vergleichend verfolgt werden kann.

Autorenporträt

Thorsten Klinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Birger Schnoor ist PostDoc an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Das könnte Ihnen auch gefallen …