Diagnosebasierte Adaptionen von Mathematikunterricht

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

24,00 

Angehende Lehrpersonen im fachbezogenen Schulpraktikum, Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion 46

ISBN: 3986495568
ISBN 13: 9783986495565
Autor: Heinrich, Matthias
Verlag: Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Umfang: VI, 227 S.
Erscheinungsdatum: 15.08.2017
Auflage: 1/2017
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5130253 Kategorie:

Beschreibung

Innerhalb einer Klasse herrscht zumeist große Heterogenität. Unter anderem deshalb haben Diagnose und adaptiver Unterricht in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Zudem ist längst bekannt, dass das Anknüpfen an einzelne Lernstände die Initiierung von wirkungsvollen Lehr- und Lernprozessen ermöglicht. Die vorliegende empirisch-qualitative Studie geht daher unter anderem den Fragen nach, welche Konsequenzen angehende Lehrpersonen aus den fachbezogenen Vorkenntnissen ihrer Lernenden für eine bereits von ihnen geplante Unterrichtsstunde ziehen und inwiefern sie dabei die Heterogenität innerhalb der eigenen Lerngruppe berücksichtigen. Dazu planten fünfzehn Studierende des Master of Education während ihres Fachpraktikums eine Mathematikstunde, bevor sie dann einige Diagnoseaufgaben erstellten, um die Lernausgangslage ihrer Lernenden zu bestimmen. Daraufhin überarbeiteten sie gegebenenfalls ihre Planung und führten den Unterricht schließlich durch. Mithilfe diverser qualitativer Analysemethoden konnten zum einen verschiedene Typen herausgearbeitet werden, die das zugrundeliegende Datenmaterial beschreiben. Zum anderen gelang eine empirische Modellierung der beobachteten Anpassungsprozesse der angehenden Lehrpersonen. Diese Erkenntnisse führen unter anderem zu der Konklusion, dass in der universitären Lehrerausbildung der Fokus zunächst auf die einzelnen Schritte eines solchen Anpassungsprozesses gelegt werden sollte, bevor seine Gesamtheit in den Blick genommen wird.

Autorenporträt

Matthias Heinrich studierte Mathematik und Physik an der Universität Oldenburg. Das Studium schloss er 2013 mit dem Master of Education (Gymnasium) ab. Daraufhin forschte Heinrich bis Anfang 2017 in der AG Mathematikdidaktik des Instituts für Mathematik der Universität Oldenburg und promovierte dort im Rahmen des Promotionsprogramms LÜP. Zurzeit ist er als Referendar am Studienseminar in Stade und am Gymnasium in Zeven tätig.

Das könnte Ihnen auch gefallen …