Welche Faktoren im Arbeitskontext haben Einfluss auf die Reflexion?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3656976090
ISBN 13: 9783656976097
Autor: Kragh, Kerstin
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 16 S.
Erscheinungsdatum: 25.06.2015
Auflage: 1/2015
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 40 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8308804 Kategorie:

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Feedback und Reflexion in Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir wollen uns stets gegenseitig anspornen, noch besser zu werden, noch bessere Produkte anbieten. Das geht nur mit einem ausgeprägten Teamgeist. Nur in der Sicherheit eines funktionierenden Teams sind kritische Reflexion und selbstkritische Weiterentwicklung möglich. [] Zufriedene und motivierte Mitarbeiter stellen für uns einen unschätzbaren Wett-bewerbsvorteil dar. Mit der Hervorhebung der drei Merkmale Humankapital, kritische Reflexion und Teamgeist beschreibt die BWM Group bei ihrem aktuellen Internetauftritt eine der vier Säulen der Unternehmenskultur und gleichzeitig die Basis für Erfolg. Mit Humankapital bezeichnet das Wirtschaftslexikon Onpulson (2015) die Arbeitnehmer eines Unternehmens und die damit einhergehenden Fähigkeiten dieser Personen. Welche Fähigkeiten machen aber diese guten Mitarbeiter aus? Van Woerkom et al. (2002) konfrontierten Angestellte in insgesamt sechs unterschiedlichen Berufsdomänen mit dieser Frage. Aspekte der kritischen Reflexion, beispielsweise das in Frage stellen von Abläufen oder Stellen kritischer Fragen, waren häufige Antworten. Heutzutage agieren die Mitarbeiter zudem meist nicht als Einzelkämpfer, sondern vor allem bei komplexen Aufgaben im Team (z.B. Edmondson, 1999). Jedoch neigen genau Teams dazu, mit sehr standardisierten Prozessen zu arbeiten (Gersick & Hackman, 1990). Dies kann wiederum die Reflexionstätigkeit einschränken (Schippers et al., 2008). Daraus ergibt sich die in dieser Arbeit betrachtete Fragestellung: Welche Faktoren im Arbeitskontext haben einen Effekt auf die Reflexion? Für die nähere Untersuchung dieser Forschungsfrage wird zunächst die abhängige Variable Reflexion definiert und im Anschluss anhand zweier Modelle theoretisch erläutert. Anschließend werden die möglichen Antezedenzien, basierend auf theoretischen Grundlagen, dargestellt. Es folgt der Methodenteil, der die kritische Auswahl der Studien beschreibt. Im Anschluss wird der aktuelle Forschungsstand anhand ausgewählter und relevanter Studien demonstriert. Am Ende wird die Forschungsfrage beantwortet, Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen der Studien gezogen und Anregungen für die Praxis abgeleitet.

Das könnte Ihnen auch gefallen …