Sprachbasierte Vorurteile. Zusammenhang zwischen Sprachniveau und Fremdurteil

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

Wie werden ausländische Studierende wahrgenommen?

ISBN: 3668742391
ISBN 13: 9783668742390
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 01.07.2018
Auflage: 1/2018
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5427297 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenhang zwischen Fremdurteil und Sprachniveau wurde in der vorliegenden Studie vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit von der Universität Bielefeld untersucht. Dabei wurden Erkenntnisse der Fremdwahrnehmung des Self-Compassion berücksichtigt. Zentrale Fragestellung war der Einfluss des Sprachniveaus auf das Fremdurteil zum Self-Compassion und zur Sympathie. Neben einem positiven Zusammenhang zwischen hohem Sprachniveau und positivem Fremdurteil wurde angenommen, dass das Sprachniveau auch die Sympathie beeinflusst. Es wurden Studierende mit und ohne Migrationshintergrund von Psychologiestudierenden mittels Online-Fragebogen anhand kurzer Texte beurteilt. Zentrales Erhebungsinstrument war die Selfcompassion-Kurzskal. In den Ergebnissen zeigte sich zwar ein Zusammenhang zwischen Sprachniveau und Sympathie, allerdings weder Zusammenhang zwischen dem Sprachniveau und dem zugeschriebenen Self-Compassion, noch bedeutsame geschlechtsspezifische Unterschiede. Die Ergebnisse implizieren die Notwendigkeit einer kognitiven Bewusstmachung vom Einfluss des Sprachniveaus auf die Sympathie vor allem für Lehrpersonen in Bewertungssituationen. Schlüsselwörter: Self-Compassion, Sympathie, Vorurteile, Fremdwahrnehmung, sprachbasierte Vorurteile

Das könnte Ihnen auch gefallen …