Fremde Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

74,99 

Biographische Reflexionen über Differenz- und Rassismuserfahrungen, Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften

ISBN: 3658302828
ISBN 13: 9783658302825
Autor: Wagner, Matthias
Verlag: Springer VS
Umfang: xi, 425 S., 5 s/w Illustr., 425 S. 5 Abb.
Erscheinungsdatum: 02.05.2020
Auflage: 1/2020
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Matthias Wagner untersucht anhand biographisch-narrativer Interviews Erfahrungen von Differenz und Rassismus, die Schwarze Frauen im Kontext von Bildungsinstitutionen gemacht haben. Im Rahmen seiner Analyse in Anlehnung an die konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie zeigt er auf, wie diese Erfahrungen im Rahmen biographischer Prozesse reflektiert und in Entscheidungen hinsichtlich der Bildung der eigenen Kinder überführt werden. Diese Entscheidungen beziehen sich etwa auf die Auswahl konkreter Bildungseinrichtungen und sollen dazu dienen, die eigenen Kinder vor Erfahrungen von Differenz und Rassismus im Kontext von Bildungsinstitutionen zu schützen. Der Inhalt Schwarze Deutsche interdisziplinäre Betrachtungen Differenz, Ungleichheits und Rassismusforschung Biographische Erzählungen Schwarzer Deutscher Vergleichende Analyse und Theoriebildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs und Sozialwissenschaften sowie Lehramtsstudierende aller Fächer Lehrerinnen und Lehrer Der Autor Matthias Wagner ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.

Artikelnummer: 9032564 Kategorie:

Beschreibung

Matthias Wagner untersucht anhand biographisch-narrativer Interviews Erfahrungen von Differenz und Rassismus, die Schwarze Frauen im Kontext von Bildungsinstitutionen gemacht haben. Im Rahmen seiner Analyse in Anlehnung an die konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie zeigt er auf, wie diese Erfahrungen im Rahmen biographischer Prozesse reflektiert und in Entscheidungen hinsichtlich der Bildung der eigenen Kinder überführt werden. Diese Entscheidungen beziehen sich etwa auf die Auswahl konkreter Bildungseinrichtungen und sollen dazu dienen, die eigenen Kinder vor Erfahrungen von Differenz und Rassismus im Kontext von Bildungsinstitutionen zu schützen.

Autorenporträt

Matthias Wagner ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.

Das könnte Ihnen auch gefallen …