Opernfehden und Opernreformen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

Ästhetische Kontroversen im Paris des 18.Jahrhunderts

ISBN: 3640250869
ISBN 13: 9783640250868
Autor: Huth, Stefan
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 44 S.
Erscheinungsdatum: 21.01.2009
Auflage: 2/2009
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 79 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3319095 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Musik), Veranstaltung: Hauptseminar: Critica Musica - Musik, Kritik und Öffentlichkeit im unruhigen 18.Jhdt., Sprache: Deutsch, Abstract: Drei Auseinandersetzungen um die französische Oper des 18. Jahrhunderts werden in dieser Arbeit näher betrachtet: die Querelle des Lullistes et des Ramistes, die Querelle des Buffons und die Querelle des Gluckistes et des Piccinistes. Bei allen Streitigkeiten fallen Ähnlichkeiten auf; es existieren aber auch grundlegende Unterschiede. Das Verhältnis der französischen zur italienischen Musik war immer Gegenstand der Diskussionen. Auch fand stets ein Rückbezug zu Lullys Operntradition statt, wobei vor allem die von ihm und Quinault begründete Gattung der tragédie lyrique im Zentrum stand. Ebenfalls ähnlich war die Rolle der Medien; Streitschriften und polemisierende Artikel in den Journalen und Periodika der jeweiligen Zeit waren die Grundlage der mal mehr, mal weniger sachlich-konstruktiven Debatten. Grundsätzlich oder teilweise unterschiedlich erscheinen hingegen die Anlässe und Beweggründe der einzelnen Auseinandersetzungen. Die Beschäftigung mit den Schriften, die im Umfeld der hier dargestellten Auseinandersetzungen verfasst und entweder als Artikel in damals populären Zeitschriften oder als eigenständige Abhandlungen veröffentlicht wurden, erlaubt einen umfassenden und lebensnahen Einblick in die historische Entwicklung des Musiktheaters im Europa des 18. Jahrhunderts. In der Überlieferung dieser Ideen und Gedanken durch das fortgeschrittene Musikschrifttum jener Zeit besteht aus heutiger Sicht die große Bedeutung für die Musikwissenschaft.

Das könnte Ihnen auch gefallen …