Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Populäre Stilmerkmale der Zwanziger Jahre und ihrer Verfremdung/Montage (13. Klasse Musik)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3346602338
ISBN 13: 9783346602336
Autor: Berrendorf, Dennis
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S., 1 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 13.01.2022
Auflage: 1/2022
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5512841 Kategorie:

Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Musikstunde dieses Unterrichtsentwurfs für eine 13te Klasse sollen die SuS die Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik erläutern, indem sie herausarbeiten, inwieweit die schlagerhaften Elemente des Kanonensongs Teil der "neuen Opernästhetik" Kurt Weills sind. Die SuS erweitern ihre musikalisch-ästhetischen Kompetenzen im Bereich der Intuition und Körpersensibilität, indem sie im Rahmen des Einstieges den Refrain des Kanonensongs singen und hierzu einfache Bewegungsformen entwickeln. Weiterhin reflektieren sie die durch die Musik ausgelösten Stimmungen, Emotionen und Assoziationen, welche sie im Rahmen der Äußerung ihrer Wahrnehmung beschreiben. Methodischen und fachlichen Kenntnisse im Bereich der Notentextanalyse werden vertieft, indem der Kanonensong unter der leitenden Problemfrage analysiert wird und die Ergebnisse unter Anwendung der Fachsprache formuliert werden. Die SuS erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext, indem sie herausarbeiten, inwieweit die schlagerhaften Elemente des Kanonensongs Teil der "neuen Opernästhetik" Kurt Weills sind. Im Rahmen der Hausaufgaben erläutern die SuS Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, indem sie den Publikumserfolg des Kanonensongs vor dem Hintergrund der eigentlichen Intention Weills beurteilen

Autorenporträt

-WiSe 2011-SoSe 2017 Lehramtsstudium Germanistik und Schulmusik für die Sekundarstufe II an der Universität zu Köln und Hochschule für Musik und Tanz Köln 20172018 Studienreferendar ab 2018 Studienrat für die Fächer Deutsch und Musik, Informatik (fachfremd) Koordination der Eignungs und Orientierungspraktikanten Praxissemesterbeauftragter Mitarbeit in Gremien zur Digitalisierung von Unterricht Stellvertretender FachkonferenzVorsitzender im Fach Musik

Das könnte Ihnen auch gefallen …