Musikalische Autonomie und Textbezug in Vokalwerken von strenger Satztechnik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

32,80 

Eine musiksemiotische Untersuchung zu Bach und den Seriellen, Berliner Musik Studien 10

ISBN: 3895640190
ISBN 13: 9783895640193
Autor: Weber, Rudolf
Verlag: Königshausen & Neumann
Umfang: 280 S., 56 Grafiken, Diagramme, Schaubilder, 58 Notenbeisp., Glossar
Erscheinungsdatum: 31.12.1997
Auflage: 1/1997
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 1189317 Kategorie:

Beschreibung

Was ist eigentlich eine Vokalkomposition? Wie läßt sich ihre musikalische Schicht näher bestimmen? Als Unterstützung, Verdoppelung, Interpretation oder Kommentar der Textaussage? Als Reflexion der Textgestalt? Als all dies zusammen? Oder als eigenständiges, u. U. rein orNamentales Element? Wie gestaltet sich, wenn Musik in irgendeiner Weise auf den Text Bezug nehmen soll, das Verhältnis zwischen Text und Musik? Wie vermag Musik noch auf einen Text zu reagieren, wenn sie selbst bereits von äußerst strengen Regeln, die kaum noch Wahlfreiheit läßt, beherrscht wird? In einer Gegenüberstellung von Werken J. S. Bachs mit Kompositionen von L. Berio, J. Cage, P. Boulez, K. Stockhausen und L. Nono versucht der Autor, Antworten auf diese Fragen zu finden. Dabei bedient er sich der - als Methode der musikalischen Analyse und Interpretation - noch jungen Semiotik, der Lehre von den Zeichen. Mit Graphiken und Diagrammen veranschaulicht er die komplexe Thematik, ein detailliertes Glossar und ein einführender Überblick über verschiedene Ansätze innerhalb der Semiotik tragen zur begrifflichen Klärung bei.

Herstellerkennzeichnung:


Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
Leistenstraße 7
97082 Würzburg
DE

E-Mail: info@koenigshausen-neumann.de

Internet: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/

Das könnte Ihnen auch gefallen …