Melina Mercouri – Der Star aus ‚Sonntags … nie!‘

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

9,99 

ISBN: 3656151393
ISBN 13: 9783656151395
Autor: Probst, Ernst
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 52 S.
Erscheinungsdatum: 19.03.2012
Auflage: 1/2012
Format: 0.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 90 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3284882 Kategorie:

Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der berühmtesten griechischen Schauspielerinnen und Chansonsängerinnen war Melina Mercouri (1920-1994), eigentlich Maria Amalia Mercouri. Wenn ihr Name fällt, denkt man vor allem an ihren Film Sonntags. nie! und an ihr Lied Ich bin ein Mädchen von Piräus von 1959. Von 1967 bis 1974 bekämpfte Melina Mercouri (nach anderer Schreibweise auch Merkouris) sieben Jahre lang die Militärdiktatur in Griechenland. In den 1980-er und 1990-er Jahren bekleidete die Jeanne dArc Griechenlands das Amt der Kulturministerin. Die Kurzbiografie Melina Mercouri. Der Star aus Sonntags. nie! des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.

Autorenporträt

Ernst Probst, geboren 1946 in Neunburg vorm Wald (Bayern), absolvierte ab 1960 in Nürnberg erfolgreich eine Schriftsetzerlehre und wurde 1970 nach einem anderthalbjährigen Volontariat Zeitungsjournalist in Nürnberg, Bayreuth und Mainz. In seiner Freizeit schrieb er zahlreiche populärwissenschaftliche Artikel für Tageszeitungen (FAZ, Süddeutsche Zeitung, Welt, Berliner Morgenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Südwest Presse Ulm, Neue Zürcher Zeitung, Wiener Zeitung, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten), Zeitschriften (kosmos, Damals, bild der wissenschaft, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt), Wissenschaftsdienste (Deutscher Forschungsdienst) und Nachrichtenagenturen (dpa, AP, KNA, epd) in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mehr als 300 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books über die Erdgeschichte, Menschheitsgeschichte und berühmte Frauen. Sein Buch "Deutschland in der Urzeit" (1986) gilt als das erste populärwissenschaftliche Werk über die Erdgeschichte von Deutschland und wurde im "Spiegel" vorgestellt. Seine Werke über die Urzeit, Steinzeit, Bronzezeit, Dinosaurier, Raubkatzen und berühmte Personen befinden sich in zahlreichen Bibliotheken der ganzen Welt und werden in der wissenschaftlichen Literatur zitiert.

Das könnte Ihnen auch gefallen …