Medienraum Diaspora

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

53,49 

Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme, Neue Perspektiven der Medienästhetik

ISBN: 3658246057
ISBN 13: 9783658246051
Autor: Strohmaier, Alena
Verlag: Springer VS
Umfang: xii, 276 S.
Erscheinungsdatum: 21.12.2018
Auflage: 1/2019
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Alena Strohmaier diskutiert in diesem Open-Access-Buch die komplexen Konfigurationen von Diaspora, deren soziopolitische und kulturelle Aspekte und unternimmt eine theoretische Dimensionierung des Begriffs, indem sie diesen als sowohl räumliche als auch filmische Kategorie versteht. Als Bindeglied zwischen den beiden Theorietraditionen dient ihr dabei die Kategorie des Raums, die als ästhetische Kategorie gleichermaßen konstitutiv für filmische Artefakte ist, wie sie es als sozialgeografische für die Diaspora ist. Die Autorin zeigt am Beispiel des zeitgenössischen iranischen Diasporafilms, wie die Theorie des Films mit dem Konzept der Diaspora jenseits essentialistischer Vorstellungen von ethnischen, kulturellen oder religiösen Zugehörigkeiten zusammenzudenken ist. Der Inhalt Diaspora/Film im Wandel Verortung der iranischen Diaspora Neue diasporafilmische Räume PostDiasporafilm oder PostdiasporaFilm? Die Zielgruppen – Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaft Filmschaffende Die Autorin Alena Strohmaier arbeitet als wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungsnetzwerks „Re-Konfigurationen: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika“ am Centrum für Nah- und Mittelost Studien der Philipps-Universität Marburg. Sofern nicht anderweitig angegeben, wird dieses Buch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

Artikelnummer: 5918964 Kategorie:

Beschreibung

Alena Strohmaier diskutiert in diesem Open-Access-Buch die komplexen Konfigurationen von Diaspora, deren soziopolitische und kulturelle Aspekte und unternimmt eine theoretische Dimensionierung des Begriffs, indem sie diesen als sowohl räumliche als auch filmische Kategorie versteht. Als Bindeglied zwischen den beiden Theorietraditionen dient ihr dabei die Kategorie des Raums, die als ästhetische Kategorie gleichermaßen konstitutiv für filmische Artefakte ist, wie sie es als sozialgeografische für die Diaspora ist. Die Autorin zeigt am Beispiel des zeitgenössischen iranischen Diasporafilms, wie die Theorie des Films mit dem Konzept der Diaspora jenseits essentialistischer Vorstellungen von ethnischen, kulturellen oder religiösen Zugehörigkeiten zusammenzudenken ist.

Autorenporträt

Alena Strohmaier arbeitet als wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungsnetzwerks "Re-Konfigurationen: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika" am Centrum für Nah- und Mittelost Studien der Philipps-Universität Marburg.

Herstellerkennzeichnung:


Springer VS in Springer Science + Business Media
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …