Die Erfindung der Globalisierung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

46,00 

Entstehung und Wandel eines zeitgeschichtlichen Grundbegriffs, Campus Forschung 966

ISBN: 3593398486
ISBN 13: 9783593398488
Autor: Bach, Olaf
Verlag: Campus Verlag
Umfang: 270 S.
Erscheinungsdatum: 16.05.2013
Auflage: 1/2013
Format: 1.9 x 21.5 x 14.3
Gewicht: 341 g
Produktform: Kartoniert
Einband: PB

Der Begriff der Globalisierung wird erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet. Wie er entstand und sich im Lauf der Zeit veränderte, vollzieht Olaf Bach hier begriffsgeschichtlich nach. Er zeigt, wann und warum der Terminus zur Beschreibung eines Prozesses plausibel wurde und welche politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Phänomene es damit neu zu begreifen galt. Dabei rekonstruiert er die sozialgeschichtliche, imaginäre und temporale Bedeutung des Begriffs, der unser heutiges Bild der einen Welt, ihres Gewordenseins und ihrer Zukunft prägt.

Artikelnummer: 4210885 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt 1. Einführung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Fluchtpunkte des begriffsgeschichtlichen Erklärungsinteresses 2.1.1 Bewegungsbegriffe - Der zeitliche Gehalt von Begriffen 2.1.2 Erfahrungsraum und Erwartungshorizont - Der imaginäre Gehalt von Begriffen 2.1.3 Gegenbegriffe - Der polemische Gehalt von Begriffen 2.2 Begriffsgeschichte im Kontext theoretischer Alternativen 2.2.1 Begriffe zwischen langer Dauer und innovativer Sprachschöpfung: Begriffsgeschichte und Intellectual History 2.2.2 Begrifflicher Wandel als Ideenevolution 2.2.3 Grundbegriff und Diskurs 2.3 Fazit: Methodisch-theoretische Grundlagen einer Begriffsgeschichte der Globalisierung 3. Begriffsvorgeschichte und Nachkriegskontext der Globalisierungsrede 4. Abgrenzungen des Untersuchungsbereichs 4.1 Wortformen und Sinnbereich der sozio-geographischen Globalisierung 4.2 Sprachräumliche Abgrenzung und Quellengrundlagen 4.3 Das Begriffswort >Globalisierung< in englischen, französischen und deutschen Wörterbüchern 5. Die Globalisierungsrede bis Ende der 1980er Jahre 5.1 Gesamtschau 5.1.1 Der Beginn der Globalisierungsrede in den 1940er Jahren: Zwischen Weltkriegserfahrung und Weltfriedenserwartung 5.1.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Schlaglichter auf neuartige Erfahrungen von Globalität 5.1.3 Die 1970er und 1980er Jahre: Bedeutungsverstetigungen und Begriffsinnovationen109 5.2 Die Globalisierungsrede in der Wirtschaft 5.2.1 Globale Visionen zwischen Gestaltungsaufgabe und früher Globalisierungskritik: Debatten um die Multinational Corporation 5.2.2 Globalisierung als Paradigma des Managementdenkens: Die Globalization of Markets 5.2.3 Die Globalisierungsrede in der Financial Revolution 5.3 Zusammenfassung: >Globalisierungen< der Nachkriegszeit 6. Die Globalisierungsrede seit 1990 6.1 Grundzüge des Globalization Rush 6.2 Antagonismen der Globalisierungsrede 6.2.1 Begriffskritik der >Globalisierung< 6.2.2 Kritik und Antikritik der Globalisierungsprozesse 6.3 Zum Begriffsfeld der Globalisierungsrede 6.3.1 Polemische Gegenbegriffe: Globalismus, Neoliberalismus, Imperialismus 6.3.2 Imaginative Nebenbegriffe 7. Fazit: Sozialgeschichtliche, temporale und imaginäre Dimensionen der Globalisierungsrede Tabellen und Abbildungsverzeichnis Literatur Register

Autorenporträt

InhaltsangabeInhalt 1. Einführung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Fluchtpunkte des begriffsgeschichtlichen Erklärungsinteresses 2.1.1 Bewegungsbegriffe - Der zeitliche Gehalt von Begriffen 2.1.2 Erfahrungsraum und Erwartungshorizont - Der imaginäre Gehalt von Begriffen 2.1.3 Gegenbegriffe - Der polemische Gehalt von Begriffen 2.2 Begriffsgeschichte im Kontext theoretischer Alternativen 2.2.1 Begriffe zwischen langer Dauer und innovativer Sprachschöpfung: Begriffsgeschichte und Intellectual History 2.2.2 Begrifflicher Wandel als Ideenevolution 2.2.3 Grundbegriff und Diskurs 2.3 Fazit: Methodisch-theoretische Grundlagen einer Begriffsgeschichte der Globalisierung 3. Begriffsvorgeschichte und Nachkriegskontext der Globalisierungsrede 4. Abgrenzungen des Untersuchungsbereichs 4.1 Wortformen und Sinnbereich der sozio-geographischen Globalisierung 4.2 Sprachräumliche Abgrenzung und Quellengrundlagen 4.3 Das Begriffswort >Globalisierung< in englischen, französischen und deutschen Wörterbüchern 5. Die Globalisierungsrede bis Ende der 1980er Jahre 5.1 Gesamtschau 5.1.1 Der Beginn der Globalisierungsrede in den 1940er Jahren: Zwischen Weltkriegserfahrung und Weltfriedenserwartung 5.1.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Schlaglichter auf neuartige Erfahrungen von Globalität 5.1.3 Die 1970er und 1980er Jahre: Bedeutungsverstetigungen und Begriffsinnovationen109 5.2 Die Globalisierungsrede in der Wirtschaft 5.2.1 Globale Visionen zwischen Gestaltungsaufgabe und früher Globalisierungskritik: Debatten um die Multinational Corporation 5.2.2 Globalisierung als Paradigma des Managementdenkens: Die Globalization of Markets 5.2.3 Die Globalisierungsrede in der Financial Revolution 5.3 Zusammenfassung: >Globalisierungen< der Nachkriegszeit 6. Die Globalisierungsrede seit 1990 6.1 Grundzüge des Globalization Rush 6.2 Antagonismen der Globalisierungsrede 6.2.1 Begriffskritik der >Globalisierung< 6.2.2 Kritik und Antikritik der Globalisierungsprozesse 6.3 Zum Begriffsfeld der Globalisierungsrede 6.3.1 Polemische Gegenbegriffe: Globalismus, Neoliberalismus, Imperialismus 6.3.2 Imaginative Nebenbegriffe 7. Fazit: Sozialgeschichtliche, temporale und imaginäre Dimensionen der Globalisierungsrede Tabellen und Abbildungsverzeichnis Literatur Register

Das könnte Ihnen auch gefallen …