Beschreibung
Die so genannten Trümmerfrauen sind zu einem erinnerungspolitischen Fixpunkt der Darstellung der unmittelbaren Nachkriegszeit geworden: Mit Schaufel, Schürze und Kopftuch befreiten sie die Straßen der Bundeshauptstadt Wien vom Schutt des Krieges - so zumindest die populäre Erzählung. Tatsächlich waren es aber in erster Linie zwangsverpflichtete ehemalige Nationalsozialist:innen, die den absoluten Großteil der manuellen Trümmerarbeit verrichtet haben. Wie aus dieser gesetzlich verordneten Sühnearbeit in weiterer Folge ein spezifisch österreichischer Trümmerfrauen-Mythos entstehen konnte, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Martin Tschiggerl verortet die Geburt der österreichischen Trümmerfrau in den späten 1980er Jahren als eine Re-Aktualisierung der Opferthese unter neuen Vorzeichen.
Herstellerkennzeichnung:
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115
33098 Paderborn
DE
E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com




































































































