Das Leben in der DDR als zentrales Motiv im Spielfilm. Alles nur Film oder Reproduktion der Realität in der DDR?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

27,95 

ISBN: 3346752283
ISBN 13: 9783346752284
Autor: Rudrof, Laurenz
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 56 S.
Erscheinungsdatum: 15.10.2022
Auflage: 1/2022
Format: 0.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 96 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7764879 Kategorie:

Beschreibung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,00, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern Spielfilme, die von der DDR handeln und nach der Wende produziert worden sind, das Resultat eines verzerrten Geschichtsbildes hervorrufen könnten, wird im Laufe dieser Arbeit untersucht und erläutert. Auf Grundlage eines Interviews mit dem Zeitzeugen Erhard Neubert, der selbst mehrfach von der Stasi inhaftiert wurde, und stützend auf originale und ihn betreffende Stasi-Akten lässt sich hier ein geschichtliches Fundament schaffen, auf Basis dessen im Folgenden geschichtliche Fakten mit den Filmen, die die Stasi inszenieren, verglichen werden können. Spielfilme sind kein Museum für Zeitgeschichte - das Fiktionale hat Priorität. Diese Aussage Waltraud Wendes betont die Vorsichtigkeit und Behutsamkeit, mit denen filmische Produktionen hinsichtlich ihrer historischen Faktentreue analysiert werden müssen. Denn Film und Fernsehen haben seit jeher eine wichtige Rolle in geschichtlichen Prozessen gespielt: Sie produzieren eigene Geschichtsbilder, die wiederum die Zuschauer beeinflussen und prägen. Dabei ist stets zu beachten, dass solche Massenmedien niemals deutungsneutrale und historisch hundertprozentig exakte Spiegelbilder der Vergangenheit vermitteln oder Reproduktionen der Geschichte anstreben. Sie bieten vielmehr Unterhaltung, deuten historische Befindlichkeiten, unterstellen sich selbst sogar Authentizität. Die Gefahr der Ausprägung eines verzerrten Geschichtsbewusstseins ist bereits vorprogrammiert. Das wird besonders dann problematisch, wenn die bewegten Bilder im Zusammenhang mit der Darstellung totalitärer und diktatorischer Herrschaften die persönliche Aufarbeitung dieser Systeme nicht nur hervorrufen, sondern maßgeblich beeinflussen. Die nach der Jahrtausendwende aufkommenden Ostalgie-Shows, die das Leben in der DDR nahezu nostalgisch und beschönigt wiedergeben, bewirken eine individuelle Vergangenheitsbewältigung, die die Verklärung alter ostdeutscher Werte hervorhebt, hinter denen diktatorische Strukturen, die den historisch eindeutig wichtigeren Teil bilden, zurücktreten. Dies birgt die Gefahr der unbewussten Verharmlosung der Organisation und Macht der autoritären SED-Herrschaft.

Das könnte Ihnen auch gefallen …