‚Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart‘ sowie weitere Berichte und Materialien

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

29,90 

ISBN: 383531436X
ISBN 13: 9783835314368
Autor: Merck, Carl Heinrich
Herausgeber: Dittmar Dahlmann/Diana Ordubadi/Helena Pivovar
Verlag: Wallstein Verlag
Umfang: 552 S.
Erscheinungsdatum: 11.11.2014
Format: 3.6 x 21.5 x 13.4
Gewicht: 805 g
Produktform: Buch
Einband: LN

Ein einzigartiges Zeugnis der ethnologischen Erforschung der indigenen Bevölkerung der Tschuktschen-Halbinsel aus dem 18. Jahrhundert.

Artikelnummer: 5963885 Kategorie:

Beschreibung

Ein einzigartiges Zeugnis der ethnologischen Erforschung der indigenen Bevölkerung der Cukcen-Halbinsel aus dem 18. Jahrhundert. Auf Geheiß der russischen Zarin Katharina II. begleitete der deutsche Arzt Carl Heinrich Merck als Naturforscher die geheime astronomische und geographische Expedition zur Erkundung Ostsibiriens und Alaskas (1785-1795). Von August 1791 bis Februar 1792 reisten Carl Heinrich Merck, sein Kapitän Joseph Billings und einige weitere Mitglieder der Mannschaft durch die Halbinsel Cukotka. Sie waren die ersten Europäer, die längere Zeit mit den Cukcen, die sich bis dahin beharrlich allen engeren Kontakten mit den Russen verweigert hatten, zusammenlebten und sie bei ihrem nomadischen Leben begleiten durften. Die von Merck verfasste 'Beschreibung der Tschucktschi' gilt heute als das erste und ausführlichste Dokument des 18. Jahrhunderts zur Ethnologie dieses sibirischen Volkes. Mit der originalgetreuen, umfangreich kommentierten Edition wird dieses faszinierende historische Dokument erstmals für die kulturwissenschaftliche und ethnologische Erschließung zugänglich gemacht. 'Fast mit der Objektivität eines modernen Ethnologen beschreibt Merck die Verhaltensweisen der indigenen Bevölkerung.' Ulrich Kronauer über 'Das sibirisch-amerikanische Tagebuch', Neue Zürcher Zeitung Platz 5 der NDR/SZ-Bestenlsite Juni 2015

Autorenporträt

Der Autor: Carl Heinrich Merck (1761-1799), Arzt und Naturforscher aus Darmstadt, ging im Alter von 22 Jahren auf Empfehlung seines Onkels, Johann Heinrich Merck, nach Russland und schloss sich dort der Billings-Sarycev-Expedition (1785-1795) an. Merck verstarb im Alter von 38 Jahren in St. Petersburg. Die Herausgeber: Dittmar Dahlmann, geb. 1949, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Diana Ordubadi, geb. 1981, forscht zur Geschichte der Entdeckungen in der Epoche des Kolonialismus, zum europäisch-asiatischen Kulturtransfer am Ende des 18. Jahrhunderts sowie zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen. Helena Pivovar, geb. 1988, ist Mitarbeiterin an der Abteilung Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn.

Das könnte Ihnen auch gefallen …