Kaiserliches Handeln im 3. Jahrhundert als situatives Gestalten

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

84,65 

Studien zur Regierungspraxis und zu Funktionen der Herrschaftsrepräsentation des Gallienus, PRISMATA 23

ISBN: 3631790996
ISBN 13: 9783631790991
Autor: Röder, Sophie
Verlag: Peter Lang Group AG
Umfang: 404 S., 14 Illustr.
Erscheinungsdatum: 20.06.2019
Auflage: 1/2019
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Anhand einer detaillierten Quellenanalyse werden Herrschaftsrepräsentation und verschiedene Bereiche der Regierungspraxis des Kaisers Gallienus (253-268) auf die Frage hin untersucht, inwieweit der Kaiser auf Herausforderungen seiner Zeit reagierte, aber seine Politik auch gestaltete und dabei zu Kontinuität und Wandel im 3. Jh. beitrug.

Artikelnummer: 8614831 Kategorie:

Beschreibung

Die Frage nach dem Handeln römischer Kaiser (passiv-reagierend hier, aktiv-programmatisch dort) beschäftigt die althistorische Forschung seit geraumer Zeit. Das 3. Jahrhundert nimmt darin eine besondere Rolle ein, da es von Kontinuitäten und Wandel gleichermaßen geprägt ist. Die Regierungszeit des Gallienus (254-268) ist für eine solche Studie aufgrund ihrer Länge besonders geeignet. Durch eine detaillierte Quellenanalyse untersucht die Autorin Herrschaftsrepräsentation und die verschiedenen Bereiche der Regierungspraxis auf die Frage hin, inwieweit Gallienus auf Herausforderungen seiner Zeit reagiert, aber gleichzeitig seine Regierung gestaltet und dabei zu Kontinuität und Wandel beiträgt.

Autorenporträt

Sophie Röder hat an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Università degli Studi di Roma 'La Sapienza' Geschichte und Latein studiert und mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Anschließend war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster 'Normative Ordnungen' in Frankfurt am Main und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo sie auch promoviert wurde.

Das könnte Ihnen auch gefallen …