Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIII/2014

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

85,00 

Jahrbuch des Dubnow-Instituts / Dubnow Institute Yearbook Jahrgang 2014, Band 13

ISBN: 3525369433
ISBN 13: 9783525369432
Herausgeber: Dan Diner/Natasha Gordinsky/Carolin Kosuch
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 568 S.
Erscheinungsdatum: 28.01.2015
Auflage: 1/2015
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Der Erste Weltkrieg in der fiktionalen Erinnerungskultur bildet den Schwerpunkte des Jahrbuchs 2014.

Artikelnummer: 6730050 Kategorie:

Beschreibung

The newest volume of the Simon Dubnow Yearbook has one major theme: It looks at the 100th anniversary of the beginning of what came to be called the "Great Seminal Catastrophe" - World War I. The discussion is centered around the multifaceted literary processing of war and war experiences. In the General Section and in the other sections of this Yearbook there are contributions on historical semantics and conversion history as well as on Richard Koebner, Max Horkheimer and Ruth Fischer.>

The newest volume of the Simon Dubnow Yearbook has one major theme: It looks at the 100th anniversary of the beginning of what came to be called the "Great Seminal Catastrophe" - World War I. The discussion is centered around the multifaceted literary processing of war and war experiences. In the General Section and in the other sections of this Yearbook there are contributions on historical semantics and conversion history as well as on Richard Koebner, Max Horkheimer and Ruth Fischer.

Autorenporträt

Dan Diner ist Professor für moderne und zeitgenössische europäische Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem sowie Professor für jüdische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. Als ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig steht er dem in Verbindung mit dem Simon-Dubnow-Institut durchgeführten Forschungsprojekt »Europäische Traditionen - Enzyklopädie jüdischer Kulturen« vor. 2006 wurde Dan Diner mit dem Ernst Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen am Rhein ausgezeichnet; im Jahr 2007 erhielt er den italienischen Premio Capalbio in der Sektion Internationale Politik. Als Gastprofessor wirkte er an Universitäten und Forschungsinstituten in Kassel, München, Wien, Urbana-Champaign, Luzern, Oxford und Princeton.

Das könnte Ihnen auch gefallen …