Poetologie der Stimmung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

44,99 

Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit, Lettre

ISBN: 3837634337
ISBN 13: 9783837634334
Autor: Hajduk, Stefan
Verlag: Transcript Verlag
Umfang: 516 S.
Erscheinungsdatum: 19.07.2016
Auflage: 1/2016
Format: 3.5 x 24.1 x 15.5
Gewicht: 902 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Paperback

Die Verschränkung von Ich und Welt: Stimmung wird durch ihre historisch-poetologische Konzeptualisierung für die Emotionsforschung aktualisiert und als ästhetische Schlüsselkategorie etabliert.

Artikelnummer: 9432519 Kategorie:

Beschreibung

Mit dem Erscheinen von Goethes 'Werther' (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem poetologischen Gestaltungsprinzip, das die folgende Epoche der Romantik entscheidend prägen wird. Nach ihrem Aufkommen in der Literatur wird die ästhetische Stimmung auch in Musik und anderen Künsten europaweit zu einem zentralen Ausdrucksmittel. Stefan Hajduks Studie liefert die systematische Ausarbeitung von Stimmung zu einem methodisch belastbaren Konzept der historischen Literaturforschung und verbindet damit die aktuelle Theoriedebatte über Emotionen mit der Praxis der wissenschaftlichen Gefühlslektüre.

Autorenporträt

Stefan Hajduk (Dr. phil., M.A.) ist Lecturer in German Studies an der University of Adelaide, Australien. Seine Forschungsgebiete sind Ästhetik, Interkulturalität und die deutsche Literatur vom 18.-21. Jahrhundert.

Herstellerkennzeichnung:


transcript Verlag
Gero Wierichs
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld
DE

E-Mail: live@transcript-verlag.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …