Risiken, Chancen und Prozesse der globalen Beschaffungsstrategien

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3656899932
ISBN 13: 9783656899938
Autor: Nyssen, Philipp
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 40 S.
Erscheinungsdatum: 02.06.2015
Auflage: 1/2015
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 73 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8253779 Kategorie:

Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Universität Bremen, Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist der Wettbewerb um Kunden so hart wie nie zuvor. Unternehmen sind oft gezwungen erhebliche Preisnachlässe zu gewähren, um die Kundschaft nicht an Konkurrenten zu verlieren. Das bedeutet, dass Erträge und Gewinne immer geringer werden, manchmal sogar überhaupt nicht möglich sind. Technologische Errungenschaften und starke Preisveränderungen führen in einem hart umkämpften Markt schnell zu großen Marktanteilsverschiebungen. Es gibt nur noch wenige Monopole, sodass Unternehmen mit vielen Konkurrenten um Marktanteile kämpfen müssen. Die Marktdynamik nimmt im Allgemeinen stark zu. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass Unternehmen immer auf der Suche nach Verbesserungen der Ertragslage sind. Eine große Chance um sich in dem Wettbewerb durchzusetzen, bieten sogenannte globale Beschaffungsstrategien. Die Beschaffung von Ressourcen oder Waren wurde lange nur als operative Erfüllungshilfe für andere Unternehmensbereiche angesehen, dabei kann eine strategische Optimierung Wettbewerbsvorteile ermöglichen. Die zunehmende Globalisierung und die damit verbundene internationale Arbeitsteilung machen es zudem wesentlich einfacher auch auf globale Lieferanten zurückzugreifen. Der Aufgabenbereich des reinen Beschaffens verändert sich immer mehr und wird um vielfältige Funktionen erweitert. Um diese neuen Herausforderungen zu bewältigen, macht es also Sinn strategische Konzepte zu entwickeln und zu implementieren. Diese Projektarbeit soll einen Einblick in die Thematik der globalen Beschaffungsstrategien verschaffen. Der strukturelle Aufbau sieht zunächst in dem zweiten Kapitel eine Erläuterung der wichtigsten Begriffe vor. Was bedeutet Beschaffen und was bedeutet Strategie? Welche Rolle spielt dabei die Globalisierung, die unser Leben in den letzten Jahren stark verändert hat? Eine globale Beschaffungsstrategie kann nur durchgeführt werden, wenn im Voraus die Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen werden. Es besteht ein erhebliches Chancenpotential durch globales Beschaffen, jedoch sind die Risiken ebenfalls groß. Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Beginn des dritten Abschnittes. Daraufhin wird der Prozess für die Einführung einer solchen Strategie in einem Unternehmen beschrieben. Am Ende des dritten Kapitels werden Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Strategien aus der Industrie aufgezeigt. Der Abschluss der Projektarbeit bildet dann in dem Kapitel 4 die Zusammenfassung.

Das könnte Ihnen auch gefallen …