Gendermarketing – Potenziale und Chancen im Private Banking unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Frauen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

ISBN: 3640454952
ISBN 13: 9783640454952
Autor: Gaab, Achim
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 84 S., 4 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 09.11.2009
Auflage: 4/2009
Format: 0.7 x 21 x 14.8
Gewicht: 135 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3425200 Kategorie:

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Marketing ist das wichtigste Bindeglied zwischen Märkten, Kunden, Kundinnen und den Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen. Gender und Marketing fanden bisher nur selten Verknüpfungspunkte. GenderMarketing ist die Konsequenz aus dem Wandel des Geschlechterbildes und den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen. Frauen treffen heute rund 80 % der Entscheidungen über die Gesamtkaufkraft in Deutschland. Die Anzahl der berufstätigen Frauen und ihre Qualifikation steigen parallel zum Einkommen. Durch sich ausdifferenzierende Lebensläufe, die sich in unterschiedlichen Erwerbsbiographien niederschlagen, sind auch frauenspezifische Anforderungen im Hinblick auf Finanzdienstleistungen entstanden. Die Entwicklung von Finanzprodukten und die damit verbundenen Aufgaben des Vertriebs sind Teile des Marketings. Eines der Kernprobleme von Banken ist die Ansprache von Kunden. Zur effektiven Ausschöpfung des weiblichen Potenzials ist für Banken neben dem spezifischen Wissen um die Bedürfnisse von Frauen in Geld- und Bankangelegenheiten das richtige Kommunikationskonzept entscheidend. Wenn Banken Frauen als eigenständige Kundengruppe wahrnehmen, lassen sich Wettbewerbsvorteile erzielen. Die in sechs Teile gegliederte Arbeit geht im Besonderen auf den weiblichen Bankkunden ein und erschließt die Defizite und Bedürfnisse des weiblichen Kunden im Bezug auf Geld und Finanzangelegenheiten. Zunächst werden die gesellschaftlichen Veränderungen und die für das Bankgeschäft relevanten soziodemographischen Unterschiede der Geschlechter näher beleuchtet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Private Banking und den Anforderungen von weiblichen Privatkunden. Im folgenden Teil werden genderspezifische Bedürfnisse im Bezug auf Vermögensanlagen behandelt. Darauf aufbauend widmet sich der vierte Teil der Analyse der Bankkunden und den speziellen Kundenwünschen von Frauen. Eine Bankkundentypologie gibt Aufschluss über fünf verschiedene genderspezifische Kundentypen. Zur effektiven Ausschöpfung des Potenzials für Kundinnen und Unternehmen ist eine zielgruppenorientierte Ansprache unerlässlich. Daraus entwickelt sich im letzten Abschnitt ein spezielles Dialogmarketing für die Zielgruppe Frauen. Eine Kundendialogtypologie bietet eine trennscharfe Segmentierungsmöglichkeit und Erklärungen zum Dialogverhalten weiblicher Bankkundinnen. Der Ausblick fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen und stellt die wesentlichen Ergebnisse in den Vordergrund.

Das könnte Ihnen auch gefallen …