Wege zur Ganzheit.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

129,90 

Festschrift für J.Hanns Pichler zum 60.Geburtstag.

ISBN: 3428089936
ISBN 13: 9783428089932
Herausgeber: Geiserich E Tichy/Herbert Matis/Fritz Scheuch
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: XXXII, 1130 S., Frontispiz, Tab., Abb.
Erscheinungsdatum: 20.01.1997
Auflage: 1/1997
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 3531001 Kategorie:

Beschreibung

Der J. Hanns Pichler zum 60. Geburtstag gewidmete Sammelband, zu dem insgesamt 87 namhafte Autoren beigetragen haben, spannt einen weiten Bogen: Er vereinigt, wie dies der weltanschaulichen Orientierung und dem lebenslang verfolgten wissenschaftlichen Anliegen des Jubilars entspricht, wissenschaftliche Kompetenz mit einer aus der praktischen Tätigkeit in der internationalen Wirtschaft gesammelten Erfahrung. Dies alles basiert auf einem fundierten Wissen über die gesellschaftliche Dimension der Ökonomie und ist eingebunden in eine profunde geisteswissenschaftliche Bildung. Für den Jubilar, wie auch für die Autoren dieser Festschrift, ist der Begriff »Ganzheit« eben kein bloßes Modewort, wie leider für viele Sozialwissenschaftler, die ratlos der Komplexität der modernen Gesellschaft gegenüberstehen und sich zu deren Bewältigung im Gebrauch von modischen Metaphern versuchen, sondern der Begriff »Ganzheit« ist ein methodisch und philosophisch fundierter Ansatz, um die fundamentalen Fragen unserer Zeit nicht nur zu analysieren, sondern auch zu »verstehen«. Die Autoren zeigen nicht nur manche Lösungen auf, sondern sie belegen auch, daß einerseits die Sozialwissenschaften zwar den naturwissenschaftlichen, insbesondere den mathematischen Methoden, wesentliche Erkenntnisse verdanken, daß andererseits aber darüber hinaus ein übergreifendes, ganzheitliches Denken nicht nur notwendig, sondern unverzichtbar ist, sowohl für das Verständnis als auch für die Gestaltung unserer Welt und damit auch unserer Zukunft.

Autorenporträt

InhaltsangabeInhalt: G. E. Tichy, J. H. P. - T. Chaimowicz, Montesquieu, ein Römer im 18. Jahrhundert - J. Dalfen, Platon über die Verantwortung des Philosophierenden und über die Grenzen philosophischer Erkenntnis - I. Franz, Des Menschen Antlitz - H. T. Hakl, René Guénon und seine Kritik der modernen Zivilisation - E. Heintel, Zum Begriff der "Leistung" im Gesamtraum der Humanität - H. Kessler, Wege zur Ganzheit - P. König, Der Religionsphilosoph Leopold Ziegler und seine "Florentinische Introduktion" - A. Locker, "Synolologie" und "Chaologie" oder die widersprüchliche Einheit von Ganzheit, Gestaltung und System - H. Pietschmann, Sind naturwissenschaftliche Paradigmen in den Wirtschaftswissenschaften brauchbar? - A. Rieber, Zur Sinn- und Ganzheitsproblematik in der Philosophie Jan Patockas - B. Sob, Philosophie der Romantik: Blütezeit, Verfall, Erneuerung? - F. Unger, Europa in der Revolte - H. Bach, Die Umgestaltung des Industrialismus in das Erbe der Agrarkultur - L. Bauer, "Archäologie der Sozialwissenschaften". Überlegungen zur Methode der Theoriegeschichte - W. Becher, Identität in unserer Zeit. Gedanken zur Erhaltung ihrer Bindekraft - H. Beck, Transkulturelle Aspekte menschlicher Identität. Ein kultur- und evolutionsphilosophischer Beitrag zur aktuellen geistigen Neuorientierung - V. Cappelletti, Einzigartiges Europa, Vereinigtes Europa - A. Eder, Und sie verändert sich doch.; auf der Suche nach einer humaneren Schule - H. Matis, Organisationsbildung und soziale Disziplinierung im "Zeitalter der Aufklärung" - H. Schambeck, Politik und Recht - W. Speyer, Kulturwandel und Wanderungen in Europa - K. Zapotoczky, Zur Entwicklungspolitik von Kleinstaaten - E. Fröhlich, Systemisch-ganzheitliche Wirtschaftsethik und -kultur - S. Latour, Eine ethische Gesellschaft: Europas Weg ins dritte Jahrtausend - F. Romig, Gemeinwohl: Illusion oder Realität - W. Sertl / R. C. Andeßner, Unternehmensethik, Marktwirtschaft und betriebswirtschaftliche Sachzwänge - W. Biffl, Wasser ist Leben - A. H. Malinsky, Ökologisch orientierte Produktgestaltung - A. Schöpf, Ganzheitsmedizin - C. Badelt, Sozialpolitik und die Krise öffentlicher Haushalte - A. Brusatti, Die Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Welthandel (1898-1975) - C. Bellak / W. Clement, International Production, Transnational Corporations, Networks and New Policy Approaches - R. Eder, Das Konsum-Leistungs-Profil der elementaren Wirtschaftseinheit - B. Genser, Hat Österreich seit 1993 eine duale Einkommensteuer? - K. Holzer, Zukunftsaspekte ganzheitlich orientierter Wirtschaftswissenschaft - H. Klausinger, Mißbrauch und Nutzen der Theoriegeschichte - A. Klose, Minderheitenpolitik: ein Grundanliegen christlicher Soziallehre - A. Kyrer, Vernetzte Wirtschaftspolitik und Masterpläne - G. Lehner, Budgetpolitik im Wandel - R. Neck, Zur Gestaltung der "Stabilisierungsabteilung" des österreichischen Budgets - E. Nowotny, Staatsquote und Staatsfunktion in langfristiger Betrachtung - H. Pech, Der Einfluß von Kapitalbewegungen auf die Währungspolitik - M. Schaumayer, Währungspolitische Strategien und das Stabilitätsziel - G. Tichy, Glaubwürdigkeit, Reputation und Hartwährungspolitik - W. Behrens, Das Konzept zeitgemäßer industrieller Feasibility Studien: Rückblick über die methodische Entwicklung für Dritte-Welt-Länder und Ausblick auf das Anwendungspotential in Industrieländern - K. Havenga, The South African Reconstruction and Development Programme and Training of Entrepreneurs - H.-R. Hemmer, Marktwirtschaftliche Ordnung und Armut in Entwicklungsländern - J. Schmid, Für einen Malthus des 21. Jahrhunderts - K.-H. Schmidt, Deregulierung und Dezentralisation; ein Beitrag zur Theorie der Entwicklungspolitik - C. Seidl / K. Ehlers, Armut und ihre Messung - W. A. Wapenhans, The Future of Multilateral Development Finance - F. Breuss, Die Wirtschafts- und Währungsunion; eine Jahrhundertaufgabe - G. Buchinger, Partnerschaften in der Stadtentwicklung - J. Degadt, Economic Policy in an Urban Area in Transiti

Das könnte Ihnen auch gefallen …