Wachstum, Macht und Ordnung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

38,00 

Eine wirtschaftsphilosophische Auseinandersetzung mit China, Institutionelle und evolutorische Ökonomik 48

ISBN: 3731611082
ISBN 13: 9783731611080
Autor: Herrmann-Pillath, Carsten
Verlag: Metropolis Verlag für Ökonomie,
Umfang: 586 S.
Erscheinungsdatum: 31.12.2015
Auflage: 1/2015
Format: 3.5 x 20.8 x 13.5
Gewicht: 694 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7378068 Kategorie:

Beschreibung

Chinas Aufstieg als Weltwirtschaftsmacht ist eine Herausforderung an westliche Paradigmata der Ordnung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ihr zu begegnen, setzt profunde Kenntnisse der institutionellen, normativen und praktischen Wirklichkeiten dieses hochkomplexen Landes mit einer Jahrtausende alten Zivilisation voraus. Das vorliegende Buch verknüpft die kulturwissenschaftliche ,dichte Beschreibung' dieser Wirklichkeiten mit der philosophischen Reflektion über die methodischen und normativen Implikationen für die ökonomische Ordnungstheorie. Im Kern stehen die Thesen, dass Chinas Transformation zur Marktwirtschaft Epiphänomen der Herausbildung moderner Staatlichkeit ist und dass nach mehr als 30 Jahren der Reformen sich ein distinktiver chinesischer ,Wirtschaftsstil' herausgebildet hat. Mit Hilfe moderner institutionenökonomischer Ansätze zur Performativität von Wirtschaftsverhalten wird dieser Wirtschaftsstil auf definierende Merkmale wie ,Ritualismus', ,Modernismus' und ,Lokalismus' analytisch heruntergebrochen. Das Argument vereint Ergebnisse verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen (Ökonomik, Ethnologie, Psychologie usw.) in einer wirtschaftsphilosophischen Synthese und wagt auf dieser Basis die Prognose, dass China auf dem Wege zu der eigenständigen kulturellen Formation einer freiheitlichen Marktgesellschaft ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen …