Sozial- und Umweltstandards beim Abbau mineralischer Rohstoffe

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung traditioneller Gemeinschaften am Beispiel der Adivasis in Indien

ISBN: 3346483827
ISBN 13: 9783346483829
Autor: Bolley, Silvia
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 06.08.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2955682 Kategorie:

Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft kommt es zu gewaltsamen Konflikten zwischen Regierung und Konzernen einerseits und verschiedenen Bevölkerungsgruppen auf der anderen Seite. So hat sich der Begriff Ressourcenfluch in den letzten Jahren etabliert, um auszudrücken, dass Rohstoffreichtum einem Land nicht unbedingt zu Wohlstand und friedlichem Zusammenleben verhilft. In dieser Arbeit möchte ich die oben geschilderte Entwicklung am Beispiel der Indigenen Indiens, den Adivasis, die im rohstoffreichen, sogenannten Tribal Belt leben, darstellen. Es stellt sich die Frage, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die mannigfaltigen Menschenrechtsverletzungen und die negativen ökologischen Auswirkungen des Rohstoffabbaus in Indien zu mindern. Ist die Anwendung von Sozial- und Umweltstandards ein geeignetes Instrument dafür, und wo sind dessen Grenzen zu verorten? Zunächst befasse ich mich mit den Merkmalen verschiedener Standards. Es folgt eine Beschreibung der Lebenswelt und besonderen Problematik der Adivasis und anschließend gehe ich den Fragen nach, wie und ob vorhandene Standards den genannten Zielen dienen können. Abschließend beleuchte ich die Rolle der Europäischen Union und Deutschlands in dieser Frage.

Das könnte Ihnen auch gefallen …