Rückkehr der EZB zu geldpolitischer Normalität. Risiken unter Berücksichtigung der US-Erfahrungen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

42,95 

ISBN: 334629045X
ISBN 13: 9783346290458
Autor: Ebitsch, Elias
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 76 S., 11 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 21.08.2020
Auflage: 1/2020
Format: 0.6 x 21 x 14.8
Gewicht: 124 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2539066 Kategorie:

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Risiken einer Rückkehr der Europäischen Zentralbank zu geldpolitischer Normalität unter Berücksichtigung der US-Erfahrungen. Ziel ist es, die Risiken zu eruieren. Die Erfahrungen der USA beim Ausstiegsprozess sollen Aufschluss über die verschiedenen Risikobereiche geben. Durch die Analyse dieser, werden Gefahren und Nebenwirkungen für den europäischen Wirtschaftsraum lokalisiert. Die Untersuchung der amerikanischen Normalisierungsvorgänge soll zudem mögliches Verbesserungspotenzial, zu implementierende Rahmenbedingungen sowie anwendbare Handlungsanweisungen definieren, um der EZB einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Die Arbeit untergliedert sich neben der Einleitung in die für ein Grundverständnis notwendigen theoretischen Grundlagen. Der Status quo der heutigen Geldpolitik ergänzt die Betrachtung zusätzlich. Dafür werden Instrumente der unkonventionellen Geldpolitik aufgezeigt und Störfaktoren sowie strukturelle Probleme im Euro-Wirtschaftsraum geprüft. Nachfolgend werden die signifikantesten Risikobereiche Geld-, Finanz-, Immobilien- und Kreditmarkt bei der Rückkehr zu geldpolitischer Normalität untersucht sowie mit Praxiserfahrungen der USA abgeglichen. Die optimale Vorgehensweise für den Ausstieg der EZB wird in Zeitpunkt und Reihenfolge der Maßnahmen unterteilt. Die Geldpolitik ist insbesondere seit der Finanzkrise im Jahr 2007 von essentieller Bedeutung fur das globale Wirtschafts- und Konjunkturniveau. Nach uber einem Jahrzehnt der expansiven monetaren Steuerung untersucht diese Arbeit die Risiken des Euro-Wirtschaftsraums bei der Ruckkehr zu geldpolitischer Normalität. Wahrend die USA bereits 2013 die ersten Normalisierungsvorgange umgesetzt hat, befindet sich der Euro-Wirtschaftsraum nach wie vor im Umfeld der exzessiven Geldpolitik. Durch Berücksichtigung der verschiedenen Rahmenbedingungen und Strukturen der Wirtschaftsraume, identifiziert die Analyse und Gegenuberstellung von Erfahrungswerten der amerikanischen Zentralbank Nebenwirkungen fur einen geldpolitischen Ausstiegsprozess der Europaischen Zentralbank.

Das könnte Ihnen auch gefallen …