Die Theorie des Sozialkapitals und dessen empirische Genese und Wirkungen in Deutschland

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,00 

ISBN: 3844103082
ISBN 13: 9783844103083
Autor: Seifferth-Schmidt, Nicole
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Umfang: 204 S., 8 Tab., 20 Abb.
Erscheinungsdatum: 19.02.2014
Auflage: 1/2014
Format: 1.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 303 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1 Motivation, Abgrenzung der Thematik und Vorgehensweise 2 Sozialkapitaltheorie 2.1 Theoriegeschichtliche Wurzeln und Begriffsrezeption 2.2 Definitorischer Zugang: klassische Sozialkapitalkonzepte 2.3 Strukturalisierung der Sozialkapitaltheorie 2.4 Komponenten des Sozialkapitals 2.5 Kausalzusammenhänge der Sozialkapitalkomponenten 2.6 Zusammenfassung und Festlegung einer Arbeitsdefinition 3 Genese von sozialem Kapital 3.1 Geneseprozess von sozialem Kapital 3.2 Ökonomische Analyse sozialer Beziehungen 3.3 Entstehungsfaktoren von sozialem Kapital 3.4 Zusammenspiel der Einflussfaktoren 4 Ökonomische Wirkungen sozialen Kapitals 4.1 Funktionen von Sozialkapital 4.2 Sozialkapital als neue „Kapital“form 4.3 Mikroökonomische Zusammenhänge: Sozialkapital und Effizienz 4.4 Makroökonomische Zusammenhänge: Sozialkapital und Wachstum 4.5 Negative Wirkungen von Sozialkapital 5 Empirische Analyse des Gegenstandsbereiches 5.1 Operationalisierung und Messung der Sozialkapitalkomponenten 5.2 Empirische Bestandsaufnahme des Sozialkapitalvermögens in Ost- und Westdeutschland 5.3 Empirische Analyse der Sozialkapitalgenese in Deutschland 5.4 Empirische Analyse der Effekte von Sozialkapitalkomponenten in Deutschland 5.5 Zusammenfassung 6 Schlussbetrachtung

Artikelnummer: 6222798 Kategorie:

Beschreibung

Die Beschäftigung mit Sozialkapital boomt disziplinenübergreifend. Ökonomen versprechen sich von ihm eine wesentliche Ergänzung der traditionellen individualistischen Sicht- und Analyseweise und dadurch eine größere Realitätsnähe. Aber erfüllen sich die Hoffnungen, dass Sozialkapital eine höhere Erklärungskraft als traditionelle Theorien aufweist und handelt es sich damit um einen unverzichtbaren Baustein der ökonomischen Theorie oder nur um eine vorübergehende Modeerscheinung ohne wirkliches erkenntnistheoretisches Potential? Wie entsteht Sozialkapital und welche ökonomischen Konsequenzen ergeben sich aus seiner Existenz? Diese und ähnliche Fragen werden im theoretischen Teil betrachtet. Im empirischen Teil dieses Buches steht das Sozialkapital in der Bundesrepublik Deutschland im Fokus. Nach der Erklärung der Operationalisierung und Messung der Sozialkapitalkomponenten erfolgen mit Hilfe des Datensatzes des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des DIW eine empirische Bestandsaufnahme des Sozialkapitalvermögens in Ost- und Westdeutschland sowie eine Analyse der Genese und Wirkungen des Sozialkapitals in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass der Sozialkapitalbestand in Ostdeutschland signifikant niedriger ist als in Westdeutschland, dass es vor allem gut ausgebildete, erwerbstätige, männliche, Wohneigentum besitzende Personen sind, die am meisten über Sozialkapital verfügen und dass sich positive ökonomische Wirkungen insbesondere auf formelle Netzwerke und Vertrauen zurückführen lassen. Schließlich wird deutlich, dass die Sozialkapitaltheorie viele von der ökonomischen Theorie bisher vernachlässigte Aspekte erfasst und so - trotz der inhärenten Vielschichtigkeit und Unschärfe dieses Konzepts - einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Volkswirtschaftslehre leisten kann.

Autorenporträt

Nicole Seifferth-Schmidt, geboren 1982, studierte von 2000 bis 2004 Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Finanzwissenschaft der Technischen Universität Ilmenau tätig. Parallel dazu lehrte sie als Gastdozentin an der FH Schmalkalden sowie an der BA Gera. Ihre Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Dezember 2013 am Institut für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Ilmenau unter Betreuung von Prof. Dr. Fritz Söllner.

Das könnte Ihnen auch gefallen …