Wirkungsorientiertes Kontraktmanagement

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Konstitutive Rahmenbedingungen für die Festlegung von Wirkungszielen im Rahmen von Leistungskontrakten mit Nonprofit-Organisationen, NPO-Management

ISBN: 3658018542
ISBN 13: 9783658018542
Autor: Rechberger, Martina
Verlag: Springer Gabler
Umfang: xxv, 455 S., 68 s/w Illustr., 455 S. 68 Abb.
Erscheinungsdatum: 11.06.2013
Auflage: 1/2013
Format: 2.6 x 21 x 15
Gewicht: 625 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

In vielen Feldern der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und privaten NPO sind Kontrakte als zentrales und ergebnisorientiertes Steuerungsinstrument etabliert. Den inhaltlichen Kern von Leistungsvereinbarungen bilden die mit der Kooperation angestrebten Wirkungen. In der Folge ergibt sich ein wirkungsorientiertes Kontraktsystem und es stellt sich die Frage nach einem einheitlichen und systemübergreifenden Wirkungsverständnis und dessen schnittstellenkonformer Ausprägung. Martina Rechberger zeigt auf, dass im hochkomplexen System der Kooperation auch der Wirkungsbegriff nur mehrdimensional verstanden werden kann. Das mehrdimensionale Wirkungskonzept ermöglicht es den beteiligten institutionellen Akteuren mit ihren jeweiligen Handlungsfeldern und Rationalitäten, die angestrebten Wirkungsziele ganzheitlich zu verorten und intern sowie extern zu kommunizieren.  Der Inhalt·         Akteure im System des wirkungsorientierten Kontraktmanagements·         Die Kooperation zwischen dem politisch-administrativen System und NPO·         Das wirkungsorientierte Kontraktsystem·         Fallstudien zum wirkungsorientierten Kontraktmanagement in Österreich  Die Zielgruppen·         Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Public und Nonprofit Management·         Führungskräfte in Politik, Verwaltung und in Nonprofit-Organisationen sowie Consultants im Bereich Public und/oder Nonprofit Management  Die AutorinMag. Dr. Martina Rechberger promovierte bei em.o.Univ.Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer am Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public und Nonprofit Management der JKU.  Die HerausgeberDie Reihe NPO-Management wird herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Witt und Prof. Dr. Dorothea Greiling. 

Artikelnummer: 5204982 Kategorie:

Beschreibung

In vielen Feldern der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und privaten NPO sind Kontrakte als zentrales und ergebnisorientiertes Steuerungsinstrument etabliert. Den inhaltlichen Kern von Leistungsvereinbarungen bilden die mit der Kooperation angestrebten Wirkungen. In der Folge ergibt sich ein wirkungsorientiertes Kontraktsystem und es stellt sich die Frage nach einem einheitlichen und systemübergreifenden Wirkungsverständnis und dessen Schnittstellenkonforme Ausprägung. Martina Rechberger zweigt auf, dass im hochkomplexen System der Kooperation auch der Wirkungsbegriff nur mehrdimensional verstanden werden kann. Das mehrdimensionale Wirkungskonzept ermöglicht es den beteiligten institutionellen Akteuren mit ihren jeweiligen Handlungsfeldern und Rationalitäten die angestrebten Wirkungsziele ganzheitlich zu verorten und intern sowie extern zu kommunizieren.

Autorenporträt

Mag. Dr. Martina Rechberger promovierte bei em.o.Univ.Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer am Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public und Nonprofit Management der JKU.

Das könnte Ihnen auch gefallen …