‚Neurofinance‘ als moderne Strömung der Finanzwirtschaft

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3656685231
ISBN 13: 9783656685234
Autor: Rüger, Kathleen
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 04.07.2014
Auflage: 1/2014
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6952756 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Produktionswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. habil. Roland Rollberg), Sprache: Deutsch, Abstract: Der größere Teil der Entscheidungen des täglichen Lebens, vor allem im finanzwirtschaftlichen Kontext, wird unter Unsicherheit getroffen. Unsicherheit besteht, wenn bei mindestens einer Handlungsoption [] mehrere Handlungskonsequenzen denkbar sind. Dies führt nicht selten dazu, dass Menschen Entscheidungen mit negativen Folgen treffen. Auch die Finanzkrise 2008 lässt sich auf menschliches Versagen zurückführen. Das menschliche Gehirn ist nicht für das Erfassen komplexer Strukturen wie beispielsweise die der Finanzmärkte geschaffen. Was genau während einer finanzwirtschaftlichen Entscheidung im Kopf der Menschen geschieht und wie sich das Gehirn behilft, dennoch zu einem in diesem Moment sinnvollen Schluss zu kommen, beleuchtet eine junge Strömung der Finanzwirtschaft, die Neurofinance, die in der vorliegenden Arbeit in ihren Grundzügen beschrieben werden soll. Dazu wird in Kapitel 2 der Entstehungsprozess der jungen Strömung genauer beleuchtet. Die Frage der Notwendigkeit der neuen Forschungsrichtung steht dort ebenso im Mittelpunkt wie der nicht unerhebliche medizinische Bestandteil. Kapitel 3 befasst sich konkret mit Fragestellungen und Ergebnissen, die bisher im Rahmen der Neurofinance gewonnen wurden. Dazu werden zwei Studien näher vorgestellt. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse voran, ist die Übertragung auf den deutschen Finanzmarkt Gegenstand dieses Kapitels. Desweiteren werden die Grenzen der Neurofinance aufgezeigt und vorgebrachte Kritik umrissen. Kapitel 5. schließt mit einem Ausblick über künftige Potentiale, aber auch Bedenken zu der jungen Strömung ab und reflektiert zudem kritisch die Vorgehensweise dieser Arbeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen …