Die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

74,00 

Zulässigkeit von Zusatzleistungen und sonstigen Verbindungen zum Prüfungsmandanten nach allgemeinen Corporate-Governance-Grundsätzen in Deutschland, der EU und dem Sarbanes-Oxley-Act

ISBN: 3838679415
ISBN 13: 9783838679419
Autor: Rummel, Birgit
Verlag: Diplom.de
Umfang: 92 S.
Erscheinungsdatum: 27.04.2004
Auflage: 1/2004
Format: 0.7 x 21 x 14.8
Gewicht: 146 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 2360562 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe:Einleitung: Ausgehend von der Stellung und der Pflichten der Abschlussprüfer in Deutschland werden im folgenden die Regelungsansätze in Europa und den USA sowie die aktuelle Rechtslage in Deutschland unter Einbeziehung der Reformvorhaben der Bundesregierung und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit der Abschlussprüfer gegenüberstellend diskutiert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Regelungsansätze im Hinblick auf die Zulässigkeit der Erbringung von Zusatzleistungen und sonstigen Verbindungen zum Prüfungsmandanten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Einleitung1 B.Kontrollfunktion der Abschlussprüfer2 I.Stellung und Pflichten der Abschlussprüfer im Organisationsgefüge der Aktiengesellschaft2 1.Stellung der Abschlussprüfer2 a)Garant der öffentlichen Rechnungslegung2 b)Unterstützung des Aufsichtsrats bei der Wahrnehmung seiner Aufsichts- und Überwachungspflichten2 c)Unabhängiger und sachverständiger Berater des Aufsichtsrats bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens bzw. Konzerns3 2.Pflichten der Abschlussprüfer4 a)Allgemeine Berufspflichte4 b)Jahresabschlussprüfung4 c)Sonderprüfungen6 II.Unabhängigkeit als Funktionsvoraussetzung6 1.Unabhängigkeit als elementare Pflicht6 2.Begriffsbestimmung7 3.Faktoren7 C.Abschlussprüfer als Berater9 I.Erscheinungsformen der Beratung9 1.Wirtschaftsberatung9 a)Unternehmensberatung9 b)Prüfungstätigkeit9 c)Aktuartätigkeit9 2.Steuerberatung / Erstellung der Steuerbilanz10 3.Rechtsberatungs- / -besorgungsbefugnis10 II.Verhältnis von Beratung und Prüfung11 1.Zusammenhang von Beratung und Prüfung11 2.Vorteile12 3.Risiken12 4.Regelungsansätze13 D.Rechtlicher Schutz der Unabhängigkeit von Abschlussprüfern15 I.Deutschland15 1.Gesetzliche Regelung15 a)Ausschlussgründe für natürliche Personen15 b)Ausschlussgründe für Prüfungsgesellschaften17 c)Ausschlussgründe bei der Prüfung von Konzernabschlüssen19 d)Haftung des Abschlussprüfers19 e)Berufsaufsicht19 2.Rechtsprechung20 a)„Allweiler“-Urteil des BGH vom 21.04.1997 – II ZR 317/9820 aa)Tatbestand20 bb)Entscheidungsgründe20 cc)Würdigung der Entscheidung21 b)„HypoVereinsbank“-Urteil des BGH vom 25.11.2002 – II ZR 49/0121 aa)Tatbestand21 bb)Entscheidungsgründe21 cc)Würdigung der Entscheidung und internationaler Vergleich23 3.Der Deutsche Corporate Governance Kodex25 a)Regelungsgegenstand25 b)Relevante Regelungen für den Abschlussprüfer26 c)Die []

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …