Unternehmensreputation und Medien

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

64,99 

Eine neo-institutionalistische Analyse am Beispiel von M&A, Schriften zur Unternehmensentwicklung

ISBN: 3658036923
ISBN 13: 9783658036928
Autor: Rauber, Sebastian
Verlag: Springer Gabler
Umfang: xxxiii, 219 S., 39 s/w Illustr., 219 S. 39 Abb.
Erscheinungsdatum: 17.10.2013
Auflage: 1/2013
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Die erfolgskritische Bedeutung von Unternehmensreputation wurde in einer Vielzahl von Studien belegt, jedoch gerät der vergleichsweise statische Konzeptualisierungsansatz in den Fokus der Kritik. Sebastian Rauber offeriert ein theoretisch fundiertes Verständnis von Reputationsdynamik. Mit Hilfe des Bezugsrahmens des Neo-Institutionalismus entwickelt er einen theoretischen Erklärungsansatz. Hierbei wird anschaulich die zunehmende Medialisierung des Unternehmenskontextes aufgezeigt. In einer empirischen Untersuchung fokussiert der Autor den Untersuchungskontext auf die Unternehmenshandlung M&A. Er identifiziert die zentralen Akteure, Frames und Wertungen innerhalb der fokalen Wirtschaftsberichterstattung und leitet daraus deren Implikationen für die Reputation der beteiligten Unternehmen ab und betrachtet die Rolle von Medien kritisch.  Der Inhalt-Darlegung des Reputationskonstrukts aus neo-institutionalistischer Perspektive-Entwicklung eines dynamischen Reputationsverständnisses-Rolle der Medien innerhalb der Reputationskonstitution-M&A in der Wirtschaftsberichterstattung Die Zielgruppen·Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Marketing und Kommunikationswissenschaften·Fach- und Führungskräfte im Bereich der Unternehmenskommunikation Der AutorDr. Sebastian Rauber promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Artikelnummer: 5789307 Kategorie:

Beschreibung

Die erfolgskritische Bedeutung von Unternehmensreputation wurde in einer Vielzahl von Studien belegt, jedoch gerät der vergleichsweise statische Konzeptualisierungsansatz in den Fokus der Kritik. Sebastian Rauber offeriert ein theoretisch fundiertes Verständnis von Reputationsdynamik. Mit Hilfe des Bezugsrahmens des Neo-Institutionalismus entwickelt er einen theoretischen Erklärungsansatz. Hierbei wird anschaulich die zunehmende Medialisierung des Unternehmenskontextes aufgezeigt. In einer empirischen Untersuchung fokussiert der Autor den Untersuchungskontext auf die Unternehmenshandlung M&A. Er identifiziert die zentralen Akteure, Frames und Wertungen innerhalb der fokalen Wirtschaftsberichterstattung und leitet daraus deren Implikationen für die Reputation der beteiligten Unternehmen ab und betrachtet die Rolle von Medien kritisch.

Autorenporträt

Dr. Sebastian Rauber promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Gabler in Springer Science + Business Media
Tiergartenstr. 15-17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …